Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 0 – 0c = – N Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. (In Liquidation.) Gegründet: 1884. 1901/1902–1906/1907 wurden verarbeitet: 572 400, 362 500, 363 810, 352 580, 428 380, 359 500 Ctr. Rüben; produziert: jährlich ca. 50–60 000 Ctr. Kristall- u. Roh- zucker. Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1907 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Verkauf d. Fabrik. Der Grund lag ausser in der ungünstigen Finanzlage der Ges. in der Schwierigkeit, bei den billigen Zuckerpreisen genügend Rüben zu akkordieren, um die Fabrikationsanlagen entsprechend ausnützen zu können. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen M. 567 100 unbegeben. 1908 wurden 10 % des A.-K. zurückgezahlt. Der Rest des Vermögens (ca. 15 %) kann erst nach Beendigung des noch schwebenden Prozesses zwischen der Stadt Büdingen u. der Zuckerfabrik zur Rück- zahlung kommen. In erster Instanz wurde die Stadt Büdingen mit ihren Ansprüchen ab- gewiesen; der Prozess schwebt jetzt in zweiter Instanz bei dem Oberlandesgericht in Darmstadt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 21, Kontokorrentkto 53, Bankkto 66 468, Verlust 321 404, Vorlagekto 171. – Passiva: A.-K. 386 700, unerhob. Div. 1419. Sa. M. 388 119. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2½, 12/, 5, 3, 4, 0 %. Liquidatoren: A. Knauer, Fr. Grebe, Rechner Gröninger, Bürgermeister Mäser, Carl Schorb. Aufsichtsrat: Vors. C. Rodrian, Oberamtmann Hofmann, Fr. W. Stein-Eichen, Oberamtmann Flemming, Chr. Grebe, Ökonomierat Hoffmann, Bürgermeister Koch, Stockheim; J. Koch, Baumwieserhof; Bürgermeister Nos, Wolf; Fr. Brückmann, Birklar; Ad. Güngerich, Enge- thal; R. Bornemann Zuckerfabrik Strasburg L.-M. in Strasburg,. Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1906/1907–1911/1912: 471 902, 369 590, 379 570, 380 006, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 3 252 390, 2 445 465, 2 116 258, 2 465 287, 3 206 067, 1 962 154 Ztr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 148 632, wovon entfallen M. 32 770 auf Strasburg u. M. 115 862 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 21 035, Effekten 12 120, Depot 59 160, Grund u. Boden 113 557, Gespanne 4986, Wohlf.-Kto 822, Versich. 1023, Vorräte an Melassedarrschnitzel, Melasse, Kohlen, Koks, Material. etc. 859 156, Geschäftsanteil 500, Kaut. 26 300, Wasserleit. 1, Melasseentzuckerung 1, Wasserversorg. 1, Fernsprechanlage 1, Eisen- bahn 26 915, Pflaster 24 004, Masch. 314 186, Geschäftsutensil, 4130, Gebäude 414 719, Beleucht.- Anlage 1, Ravensmühle 198 813, Bassinanlage 13 121, Schnitzeldarrgebäudekto 64 750, do. Masch. 93 131. Fabrik Prenzlau: Pfandbrieftilg.-F. 19 475, Kassa 2996, Effekten 362, Fabrik- vorräte 630 837, landw. Vorräte 56 425, Ackerpacht 6507, Versich. 7301, Fabrikplatz 63 308, Pflaster 8802, Bahnstrang 28 019, Wasserleit. 34 376, Fabrikgebäude 516 399, Fabrikmasch. u. Apparate 308 522, Beleucht.-Anlage 5803, Fabrikutensil. 9146, Mobil. 1, Fernsprechanlage 1, Ländereien 639 817, Wasserversorg. 7930, Meliorat.-Kto 1, landw. Gebäude 141 158, do. Inventar 12 508, Pferde 40 600, Rindvieh 37 170, Schäferei 11 818. – Passiva: Fabrik Stras- burg: Hypoth. 32 770, Kaut. 12 300, Zs. 396, Kredit. 645 946; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 115 862, Pfandbr. 305 200, Zs. 4168, Kredit. 1 179 081, insgesamt: A.-K. 1 521 900, R.-F. 380 475, Rübennachzahl. 178 059, Gewinn 465 570. Sa. M. 4 841 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. Strasburg 1 804 954, do. Prenzlau 1 682 358, landw. Unk. do. 158 247, Kursverlust 5340, Abschreib. in Strasburg 90 000, do. Prenzlau 110 000, Gewinn Strasburg 327 077, do. Prenzlau 138 492. – Kredit: Vortrag 1975, Fabrikat.-Einnahme Strasburg 2 225 359, do. Prenzlau 1 907 843, landw. Einnahme Prenzlau 181 292. Sa. M. 4 316 471. Dividenden 1891/92–1911/12: 24½, 25, 40, 0, 9, 0, 0, 0, 5 ¾5, 15, 0, 10, 0, 27, 4, 6, ?, 2, ?, , ? %. Vorstand: Vors. G. von Arnim, Max Wilcken, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; Stellv. O. Satow, H. Boldt, A. Tavernier, J. Meyer. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzuckerproduktion 1904/05–1911/12: 93 150, 142 900, 148 000, 175 000, 198 200, 186 500, 257 133, 169 920 Ztr.: Rübenverarbeitung: 599 098, 870 000, 950 000, 1 046 824, 1 146 676, 1 204 965, 1 542 094, 1 100 640 Ztr. Kapital: M. 571 500 in 381 gleichber. Aktien à M. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden. Eine Erhöh. des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig u. kann durch Ausgabe neuer Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. *