Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1393 Rechnung 15 893, Div. 252 000, Tant. 61 003, Remun. an Beamte u. Arb. u. z. Pens.-F. 40 000, Vortrag 49 200. Sa. M. 5 314 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. u. Versich. 49 606, Steuern u. Abgaben 60 708, allg. Unk. 147 465, Abschreib. 175 238, Gewinn 681 430. – Kredit: Vortrag 258 058, Betriebsgewinn 856 391. Sa. M. 1 114 450. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1907–1912: 108.50, 120, 148, 175, 193, 193 %. Notiert in Stuttgart. wo sämtl. Aktien eingeführt sind. Dividenden 1886/87–1905/1906: St.-Aktien: 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, 7, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 9, 8, 11, 8, 5, 0 %; Prior. -Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 0, 6, 0, 6, 6, 7, 10, 9, 12, 9, 6, 6 % Lät. B5 6 6 4½. 11½, 11, 12, 8, 3, 9, 3, 9, 6, 7, 10, 9, 12, 9, 6, 6 %. Gileichber. Aktien 1906/07 bis 1911/12: 0, 7, 10, 12½, 12 ½, 14 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Bruno Seeliger, kaufm. Direktor W. Besemfelder. Prokuristen: H. Eppler, S. Brunner, A. Eisele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Max Otto Mayer, Stellv. Fabrikant A. Spring, jun., Geh. Hofrat von Staib, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Cannstatt; Stuttgart: K. Württ. Hofbank G. m. b. H., Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt. Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.-G. in Tangermünde. Gegründer: 19./5. bezw. 16./8. 1906 mit Wirkung ab 15./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer, Carl Hublitz, Arnold Schütze, Tangermünde, die sämtliche Aktien haben. Bei der Gründung der Ges. haben Komm.-Rat Hugo Meyer, Dr. Friedr. Meyer u. Herm. Meyer als Einlage ihr gesamtes als offene Handels- ges. unter der Firma Er. Meyers Sohn betriebenes Fabrikunternehmen einer Zuckerraffinerie u. Handelsgeschäft in Zucker u. Nebenprodukten mit dem Firmenrecht u. sämtlichen Aktiven u. Passiven mit Wirkung v. 16./9. 1905 ab in die Ges. eingebracht (s. unten die Übernahme- Bilanz) und für den nach Abzug der Schuldverbindlichkeiten festgestellten Gesamtwert der Einlage im Betrage von M. 7 595 513 Aktien im Nennwerte von M. 5 975 000, wobei die Aktien zum Übernahmekurse von 110 % berechnet worden sind, 4½ % Schuldverschreib der neuen Akt.-Ges. im Nennbetrage von M. 1 023 000 sowie M. 13 in bar erhalten. Die restlichen 25, Aktien sind mit einem Agio von 10 % bar eingezahlt. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst' Nebenbetrieben: die Herstellung, die Verarbeitung von Zucker und der Handel mit Zucker jeder Art und den dazu gehörigen Neben- u. Verfeinerungserzeugnissen. Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinieranlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontor- gebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Kasernen, Beamtenwohnhäuser und das Krankenhaus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 21 a 63 qm, von welchem 13 ha 89 a 59 qm bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1911/12 M. 274 664, 597 020, 230 865, 247 910, 279 270, 575 679. Die Ges. beschäftigt z. Z. 1268 Arb. u. 422 Arbeiterinnen. Verarbeitet wurden 1906/07–1911/12: 3 662 213, 3 073 512, 3 119 259, 3 152 402, 4 123 603, 2 736 388 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, begeben bei der Gründung der Ges. mit 10 % Aufgeld, welches dem R.-F. überwiesen wurde. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges., rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911–1930 durch Auslos. Anfang Okt. (zuerst 1910) auf 1./4. Verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Schuldverschreib. ist eine zur ersten Stelle eingetr. Sicherungshyp. von M. 4 120 000 nebst 4½ % Zs. von M. 4 000 000 seit dem 1./4. 1906 bestellt worden. Die be- lasteten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 15 ha 66 a 36 qm, wovon 11 ha 35 a 21 qm bebaut sind. Die bebauten Flächen umfassen die sämtlichen Fabrikanlagen aus- schliesslich der Arb.-Wohnhäuser und des Kontorgebäudes. Die sämtl. belasteten Grund- stücke zuzügl. der darauf befindlichen Gebäude nebst Masch. und dem gesamten Fabrik- zubehör standen am 16./9. 1905 mit M. 5 430 900 zu Buch. Die Anleihe wurde aufgenommen, um die frühern Inhaber der offenen Handelsges., abgesehen von Aktien im Nennwert von M. 5 975 000, mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 1 023 000 abzufinden, die Anlagen zu erweitern und die Betriebsmittel zu verstärken. In Umlauf am 15./9. 1912 M. 3 736 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1907–1912: 99.50, 99.10. 98, 99.60, 100.90, 99.50 %. Zugel. sämtl. M. 4 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 2 400 000 am 8./1. 1907 zu 102 % plus 4½ % 7s. ab 1./10. 1906. Hypotheken: M. 151 285 auf Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom verbleibenden UÜberschuss 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. etc. Bilanz am 15. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 269 000, Gebäude 2 511 600, Hafen- u. Uferbau 123 000, Masch. 3 011 000, Dampfer „Hugo Theodor“ 39 800, do. „Markgraf Friedrich' Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 88