1394 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 81 000, Pferde u. Wagen 4000, Vorräte an Zucker 2 128 611, do. Kohlen 116 027, do. Material. 257 897, do. Zucker-Verpack. 824 177, Kassa 19 383, Wechsel 435 143, Wertp. 1 170 936, Hinterleg. (durchlauf. Posten) 5 964 250, Anteile an verwandten Betrieben 323 794, Bankguth. 5 966 875, Darlehen 38 523, sonst. Buchforder. 2 206 706. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 3 736 000, R.-F. 600 000, Arb.-Hilfs.F. 150 000 (Rückl. 32 200), Schuldverschreib.-Aufgeld 25 680, do. Tilg.-Kto 11 240, do. Zs.-Kto 84 510, Talonsteuer-Res. 75 675 (Rückl. 15 675), Zucker-Ver- brauchsabgabe 5 558 762, Grundschulden 151 285, sonst. Buchschulden 2 203 614, Div. 600 000, freie Rückl. 150 000, Beamten-Hilfsschatz 50 000, Tant. an A.-R. 24 288, Vortrag 106 419. Sa. M. 19 527 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. einschl. Steuern, Versich. etc. 255 003, Abschreib. 330 896, Gewinn 978 583. – Kredit: Vortrag 85 900, Betriebsüberschuss abzügl. Löhne, Fabrikunk. etc. 1 404 798, Gewinn aus Beteilig. an verwandten Betrieben 33 614, do. aus Verschied. 15 958, Zs. 24 211. Sa. M. 1 564 483. Dividenden 1905/06–1911/12: 12, 5, 0, 0, 5, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Das Unternehm. hat vor der Gründ. an Gewinnen erzielt: 1900/01–1903/04: M. 1 558 281, 2 847 968, 2 422 510, 1178 073. Das Geschäftsjahr 1904/05 hat infolge des Zusammenbruchs des gesamten Zuckermarktes und des Sturzes der Zuckerpreise um M. 7 für den Zentner einen Verlust von M. 2 231 308 erbracht. Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Konsul Arn. Kahler, Hamburg; Handelsrichter Ernst Schneidewin, Magdeburg; Fabrikbes. Franz Schwengers, Uerdingen. Prokuristen: Arnold Schütze, Friedr. Zuck, Willy Felter, L. Pieper. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf 910 Morgen, davon 596 Morgen gepachtet. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 44 000, 42000, 47 800, 49 000, 49 000, 45 425, 52 000, 58 300, 29 900 Ztr.; Rübenverarbeitung: 332 000, 280 000, 335 227, 338 570, 340 500, 306 900, 350 000, 361 000, 204 100 Ztr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 57 600 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Länderei 205 187, Gebäude 320 396, Masch. u. Apparate 203 466, elektr. Anlage 2045, Kesselhaus, Umbau 13 379, Pachtung Fümmelse 23 550, Kassa 10 828, Vorräte der Zuckerfabrik 36 596, do. Landwirtschaft 162 086, Wertp. 500, ausstehende Forder. 56 897, Kaut. 201. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 300 000, Res. für Rittergut 150 000, Akzepte 61 091, Darlehen 57 600, Buchschulden 77 385, Bruttogewinn 29 058. Sa. M. 1 035 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 222, Vortrag 1935. Sa. M. 29 058. –— Kredit: Bruttogewinn M. 29 058. Dividenden 1890/91–1911/1912: 20, 12, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 0 %. Direktion: H. Harms, Jul. Wrede, E. Crome, F. Halbe, Otto Strube. Aufsichtsrat: Aug. Meyer, Aug. Schönian, Fr. Roever, W. Salle, C. Hornburg. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857, Rohzuckerproduktion 1903/1904–1911/1912: 112 000, 98 500, 105 000, 100 842, 95 746, 89 428. 77 426, 105 764, 24 900 Ztr. Rübenverarbeitung: 775 213, 633 503, 743 000, 692 094, 642 679, 523 108, 583 640, 688 515, 187 586 Ztr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–21./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Masch., Apparate, Eisen- bahn u. Lichtanlage 457 296, Bestände 50 532, Kassa 585, Debit. 112 002. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 69 650, Kredit. 55 172, Gewinn 5094. Sa. M. 620 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 153 148, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 152 073, Gewinn 5094. – Kredit: Vortrag 2434, Entnahme aus R.-F. II 20 000, Bruttogewinn 286 881, Sa. M. 310 316 Dividenden: 1895/96–1903/04: 0 %; 1904/05–1911/12: ca. 5½, 0, %% Vorstand: W. Denecke, Fabrik-Insp. Dir. Bosse, Heinr. Binroth. Aufsichtsrat: Ad. Homann, H. Baumgarten, H. Schulze-Berge, O. Förster, H. Willrich, H. Ebers, Chr. Zimmermann, W. Denecke 11, U. Dieckmann, W. Pinkernelle. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 216 258, 168 616, 269 418, 240 040, 245 000, ca. 250 000, 217 674, 290 592, 166 592 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 386 400, 971 000, 1 687 200, 1 459 000, 1 487 000, 1 360 360, 1 265 600, 1 671 840, 851 440 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1903 um M. 400 000, div.-ber. für 1903/1904 zur Hälfte; hiervon bezogen M. 200 000 von den Rübenproduzenten, restl. M. 200 000 angeboten den Aktionären 10.–31./12. 1903 zu 103%