Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 13 Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern. Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. 1903/1904–1911/1912 wurden verarbeitet: 826 600, 818 800, 986 000, 880 736, 861 532, 690 312, 831 694, 974 265, 612 727 Ztr. Rüben; Rohzucker produziert: 114 500, 120 850, 135 000, 130 100, 125 500, 107 338, 112 814, 143 781, 88 638 Ztr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Anleihen (Stand 31./3. 1912): M. 50 200 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Früher bis 1904: 1./6.–31./. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa etc. 97 758, Fabrikanlage 2 067 478, Invontur- bestände 115 120, Debit. 378 448. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 50 200, R.-F. 152 103, Amort. 1 462 495, Kredit. 20 102, Gewinn 223 903. Sa. M. 2 658 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 673 729, Verarb.-Unk. 268 243. Amort.-F. 60 171, Gewinn 223 903. – Kredit: Zucker 1 080 617, Syrup 121 217, Rückstände 13 771, Zs. 10 441. Sa. M. 1 226 048. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05: 33¼ %; 1905/06: 0 %; 1906/07: 3½ %; 1907/08 bis 1911/12: 10, 20, 20, 13, 24 %. Gewinn 1906/07–1911/12: M. 11 663, 105 434, 194 222, 192 426, 126 488, 223 903. Vorstand: Vors. Gutsbes. R. Rusche, Kleinenglis; Stellv. Rittergutspächter O. Lüttich, Niederurf; Gutsbes. W. Metz, Zennern; Rittergutspächter A. Zickendraht, Kirchberg; Do- mänenpächter H. Roever, Wabern. Direktion: Techn. Dir. Fr. Harney; kaufm. Dir. G. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Sinning. Dörnhagen; Stellv. Rittergutsbes. F. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz, Gudensberg: Gutsbes. C. W. Hocke, Zennern; Gutsbes. A. Schmidt, Breitenau; Gutsbes. C. Werner Sinning, Deute; Oberamtmann Thilo Spötter, Mittelhof; H. Roever, Udenborn; H. Sänger, Ochshausen; W. Roever, N. Möllrich, Ersatzmänner: H. Fischer, Fritzlar; C. Fenge, Felsberg. Bemerkung: Die Verluste von 1894/95 – 1903/1904 u. 1905/1906 wurden durch jeweil. Reduktion des in den Abschluss eingesetzten vollen Rübengeldes ausgeglichen; es ver- minderte sich somit das Guth. der Rübenlieferanten um die betr. Unterbilanzen. 5 0 * 0 VYV/7 „ Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung von Rohzucker in Konsumware. Auch Mühlenbetrieb. Rübenverarbeitung 1904/05–1911/12: 700 000, 787 200, 698 000, 644 000, 461 910, 535 000, 575 735, 496 160 Ztr.; produziert: 96 000, 98 000, 90 700, 84 000, 67 400, 70 000, 108 976, 72 800 Ztr. Roh- u. Kristallzucker. Zur besseren Verwertung der Zuckerprodukte soll eine Würfelzuckeranlage errichtet werden. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl. aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300. Hypotheken: M. 201 956 in zwei Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 38 520, Baukto 469 665, Masch. u. Apparate 249 993, Fabrikutensil. 3930, elektr. Anlage 14 544, Bahngeleise 24 366, Kontorutensil. 231, Mobil. 2363, Schnitzeltrocknungsanlage 81 810, Austermühle 17 774, Assekuranz 13 476, Wechsel 3900, Kassa 5365, Debit. 495 703, Avale 480 000, Vorräte 515 255. – Passiva: A.-K. 1 063 500. R.-F. 106 350, Zollamt Warburg 374 682, Kreissparkasse do. 167 720, do. Zs.-Kto 1677, Preuss. Central-Bod.-Credit-Ges. 9823, do. Zs.-Kto 116, Aval-Bürgschaft der Bergbank 480 000, Kredit. lt. Spezifikation 20 548, Div. 191 430, Vortrag 1053. Sa. M. 2 416 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4990, Betriebsunk. 62 739, Kohlen 53 211, Beleuchtung 825, Schnitzeltrocknungsbetrieb 8798, Gespannc 2084, Schnitzelsäcke 608, Bahngeleise-Betrieb 1453, Löhne 64 170, Arb.-Wohlfahrt 3635, Saläre 25 162, Provis, 9331, Reparat. 8047, Zuckersteuer 396 256, Aktienrüben 526 044, Kaufrüben 29 619, Bau-Unterhalt. 2491, Zs. u. Diskont 11 156, Dubiose 2000, Abschreib. 55 123, Gewinn 192 483. – Kredit: Vortrag 2033, Zucker 1 380 497, Melasse 68 621, Melassefutter 9723, Rübensamen 60. Sa. M. 1 460 936. Dividenden 1889/90–1911/12: 5, 0, 2½, 13.4, 8½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 19½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, S, 18 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Stellv. Gutsbes. Wilh. Barnbeck, Oberamt- mann Aug. Schreiber, Friedr. Conradi, Joh. Rose. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fischer, Stellv. G. Borhek, Major a. D. Josef Ritgen, Aug. Berlin, Georg Wittmer, Konsul Ferd. Vogeler, H. Harnack, Hub. Urban, Wilh. Lange, Th. Görg. Fritz Stolzenberg, Aug. Diekmann. — * 0 Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1903/1904–1911/1912: 576 120, 481 470, 572 510, 504 370, 476 300, 383 600, 418 700, 484 200, 182 200 Ztr. Die Ges. hat mit der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. einen Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 3000 und M. 1500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 =– 1 St.