1400 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kassa 3204, Kontokorrent 38 776, Effekten 50 000, Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank V. C. C. 549 110, Inventurvorräte 1 238 206. – Passiva: A.-K. 656 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 11 059, Kontokorrent 33 625, R.-F. 222 436, Disp.-F. 600 000, Gewinn 1 578 605. Sa. M. 3 101 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 149 195, diverse Betriebs-Unk. 439 676, Landes- u. städt. Steuern 38 274, Abschreib. 100 116, Gewinn 1 578 605. – Kredit: Vortrag 4699, Zucker-, Melasse- u. Nebeneinnahme 4 301 169. Sa. M. 4 305 869. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09: ?, 20 %. 1909/10: M. 250 pro Aktie. 1910/11: M. 300 pro Aktie. 1911/12: M. 2 Pro Aktie. (Gewinn M. 1 578 605.) Direktion: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thormann. Aufsichtsrat: Vors. A. Brumme, von Wilamowitz, Ökonomierat Herm. Priester, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, W. Blanck. Betriebs-Direktor: Guido Heitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Pro- duktion 1903/04–1911/12: 126 916, 79 542, 147 300, 112 860, 77 120, 95 600, 108 208, 155 900, 107 708 Ztr.; Rübenverarbeitung: 899 7 41, 557 963, 1 026 000, 803 812, 580 000, 590 000, 760 200, 997 000, 710 000 Ztr. (1911/12 auch 14 000 Ztr. Melasse). Kabpital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Hypothek (Stand 30./6. 1912): M. 340 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann Ssoweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt ½ Pfg. pro Ztr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Fabrikanlage 1 029 901, Kleinbahn 374 000, Kaut.- Efrfekten 1000, Debit. 247 441, Kassa 382, Rübensamenvorschuss 55 092, Kunstdüngervor- schuss 234 849, Landwirtschaftsbetriebs-Kto 60 000, Vorräte 83 139. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth.-Anleihe 340 000, Akzepte 197 029, R.-F. 30 168 (Rückl. 3912), Extra-R.-F. 23 886, Kleinb.-Ern.-F. 9002, Kredit. 511 375, Div. 72 000, Vortrag 2344. Sa. M. 2 085 807. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 912 923, Verarbeit.-Kosten 295 085, Assekuranz 3951, Abschreib. 45 781, Gewinn 78 256. – Kredit: Vortrag 4294, Zucker 1 270 658. Zs. 1045, Landwirtschaftsbetriebs-Kto II 60 000. Sa. M. 1 335 998. Dividenden: 1893/94–1908/09: 0 %; 1909/10–1911/12: 8, 10, 8 %. Gewinn 1899/1900–1911/12: M. 8559, 46 856, 2144, 740, 488, 23 682, 8432, –, 1270, 1646, 77 830, 99 257, 78 256. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, Chr. Kolster. Direktion: C. Lieber, kaufm. Dir.; W. Niedschlag, techn. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. O. Schünemann, Stellv. 0. Krog, A. Hannemann, W. Sturm, F. Randel, P. Berling, F. Bergell. 3 Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1903/04–1911/12: 212 182, 146 855, 254 119, 285 104, 269 084, 258 764. 232 600, 351 854, 236 830 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 362 600, 905 050, 1 620 700, 1 529 100, 1 752 500, 1 512 200, 1 408 360, 2 169 900, 1 324 840 Ztr. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A, mit denen Rübenbaupflicht verbunden ist, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.: bis 1912 v. 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, mind. M. 6750, z. R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitgl. (mind. zus. M. 7000, wovon M. 2000 an Vors.), weiter bis 8 % Div. an Aktien, Rest an die Aktionäre, % an die Rübenbauer. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 16 559, Masch. u. Apparate 322 724, Ge- bäude 383 723, Brunnenbau 1, Anlage eines Rieselfeldes 69 975, Inventar 4177, Rübensamen 1516, Leinen 3172, Schlamm 180, Anlage einer neuen Schnitzelpress-Station 1400, Pferde- halt. 314, Bewirtschaftung des Rieselfeldes 1092, Kalkofen 4952, Brennmaterialien 27 233, Schnitzel 1525, Melassefutter 84, Kassa 2208, Material. u. Ersatzteile 7378, Säcke 15 025, Zucker 2796, Melasse 16 618, Rübenlieferanten 1 185 120. — Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 207 538 (Rückl. 55 570), Spez.-R.-F. 41 000, Wohlf.-F. 14 757 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 2255 Kredit. 14 978, Div. 249 750, Grat. 12 000, Tant. an Vorst. 8000, do, an A.-R. 70 124, Rüben- Nachzahl. 697 499, Vortrag 13 466. Sa. M. 2 067 780.