1402 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906 mit Dauer bis 31./8. 1916; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Friedr. C. Fichtel, Hamburg; Otto Rich. Buhtz, Magdeburg; Firma C. Czarnikow, London; Leop. Kronacher, Antwerpen; Stanislas M. F. Emsens, Brüssel. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1912: Aktiva: Kassa 18 267, Waren 199 744, Effekten 30 205, Inventar 2, Wechsel 14 761, Debit. 3 582 387, Depots 1 639 742, Abrech.-Kto 99 711. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 100 000, Kredit. 1 249 655, Depots 1 639 742, Div. 200 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 145 722, Vortrag 49 702. Sa. M. 5 584 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 361, Courtage u. Provis. 290 379, Stempel 74 789, Gewinn 395 425. – Kredit: Vortrag 40 198, Waren 345 758, Kommissions-Kto 704 997. Sa. M. 1 090 954. Dividenden 1906/07–1911/12: 7, 10, 8,40, 15, 10 % Direktion: Fr. C. Fichtel, Hamburg; Otto R. Buhtz, Magdeburg; Max Möller, Hamburg. Prokuristen: L. R. Wieckert, C. Holfert, Paul Einbrodt, J. Lavigne. Aufsichtsrat: Carl Lagemann, London; Leop. Kronacher, Antwerpen; Jules Cassiers, Brüssel. Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ―――― Chokoladen., Teigwaren- Ind Konserven-Fabriken. 5 39 7 0 0 Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4./6. 1896 mit Statutennachtrag v. 3./9. 1896. Die Firma lautete bis letzterem Tage „Alla“ Alleinige Patent- Alla-- Fabrik, Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufm. Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das A.-K. in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betreffend ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“' in die amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss Erwerb des unter der Firma Gustave Duclaud Nachf. betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Berlin, sowie Anderung der Firma, wie oben. Das von Duclaud übernommene Grundstück steht mit noch M. 504 379 zu Buche, andererseits ist eine Hypothekenschuld von M. 290 000 vorhanden. Ein Firmenrechts-Kto ist unter die Aktiva mit noch M. 200 000 aufgenommen, dagegen ist das Patent-Kto der früheren Firma Alla von M. 950 000 verschwunden. Zweck: Betrieb der von der Firma Gustave Duclaud Nachf. erworbenen Schokoladen-, Konfitüren- u. Zuckerwarenfabrik, Verwertung des Patents „Alla“ u. anderer Patente oder Erfindungen, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Schokoladen, Kakao, Mehl.- u. Zuckerpräparaten beziehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, reduziert lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie. Hypotheken: M. 290 000 (Stand am 31./5. 1912). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Debit. 579 848, Waren 51 218, Masch. u. Utensil. 80 000, Grundstück u. Gebäude 500 000, Kassa 8101, Wechsel 22 663, Firmenrecht 180 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Hypoth. 290 000, Gewinn 91 831. Sa. M. 1 421 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 633, Abschreib. 28697, Gewinn 91 831. –— Kredit: Vortrag 12 808, Gewinn 158 354. Sa. M. 171 162. Dividenden: 1896/97–1904/05: % 1905/06–1911/12: 5, 5, 3, 4, 4, 4, 6 %. Direktion: I. Leéwenstein, Berlin. Prokurist: Ludwig Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Neumann Hahn, Carl Holz, Max Hammerschlag, Georg Löwenthal.