1404 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Franz Benary, Neu-Cölln (Prignitz); Fabrikbes. Gottlieb Paul, Belzig; Kaufm. Martin Knoller, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Carl Mühlenthal, Berlin; Kammerherr Ferd. von Lekow, Gluski (Prov. Posen). N* 0 3 Ö Sarotti' Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. zu Berlin, Belle-Alliancestr. 81/83. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Hugo Hoffmann und Paul Tiede für sich und als Gesellschafter der Firmen Hoffmann & Tiede und Felix & Sarotti haben in die A.-G. ein gebracht das Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Firma Hoffmann & Tiede mit allen in der Bilanz v. 1./7. 1903 ausgewiesenen Aktiven und Passiven einschl. des genannter Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Belle- Alliancestr. 81, sowie das unter der Firma Felix & Sarotti betriebene Handelsgeschäft mit allen in der Bilanz 1./5. 1903 ausgewiesenen Aktiven. Die gesamten Aktiven waren auf M. 2 966 408, die gesamten übergehenden Passiven auf M. 1 456 408 festgesetzt. Der zu- gunsten der Einbringenden verbliebene Betrag von M. 1 510000 wurde zunächst um M. 10 000 für ein Delkr.-Kto gekürzt, für den Rest von M. 1 500 000 sind Einbringern 1497 als voll gezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 3000 bar gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chokoladen- u. Kakaofabrik, die Herstellung und der Verkauf von Chokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen und Zucker- waren aller Art, ferner Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestehenden Geschäfts. Der Grundbesitz der Ges. besteht: 1) aus den 3 zus. hängenden Fabrikgrundstücken Belle-Alliancestr. 81–83 in Gesamtgrösse von ca. 7260 qm. Die auf den Grundstücken befindl. Gebäude sind massiv errichtet u. bedecken eine Grundfläche von ca. 4300 qm; 2) aus dem im Geschäftsjahr 1910/11 erworbenen neuen Fabrikgrundstück an der Teilestrasse in Tempelhof (ca. 41 750 am). Das Grundstück liegt mit einer Front von ca. 300 m am Teltowkanal, besitzt eigene Gleisanlagen u hat Anschluss an die Rixdorf-Mitten- walder Eisenbahn. Von dem Terrain sind bisher ca. 10 000 am bebaut. Die Baulichkeiten bestehen aus einem Fabrikgebäude, welches einschl. Keller u. Dachgeschoss 7 Stockwerke mit einer Nutzfläche von ca. 30 000 qm besitzt u. vollständig aus Eisenbeton hergestellt ist. dem Kessel- u. Masch.-Haus, einem Förderpumpenhaus u. dem Stallgebäude. Das Kessel- u. Masch.-Haus ist in einer für den zukünftigen Ausbau der Fabrik hinreichenden Grösse er- baut u. zurzeit zur Hälfte als Kraftwagenhalle eingerichtet. Es besitzt 6 Kohlenbunker von je 100 t Inhalt: die Kellerräume dienen zur feuersicheren Benzinlagerung sowie zur Auf- nahme der Pumpen u. Eismasch. u. der Wasserenteisenungs- u. enthärtungs-Anlage. Die Masch.-Anlage besteht: 1) auf den Fabrikgrundstücken Belle-Alliancestr. 81/83 aus je 1 Wasserrohrkessel von ca. 190 bezw. ca. 160 am Heizfläche, 2 Diesel-Motoren von ca. 300 PS. bezw. 150 PS. u. einer stehenden Verbundmasch. von cn. 130 PS., welche sämtlich mit Gleichstrom-Dynamos gekuppelt sind, sowie aus einer liegenden Verbundmasch. für Trans- missionsantrieb von ca. 190 PS., einem Gleichstrom-Turbodynamo von ca. 150 K W., einem Elektromotor von 50 PS. u. 1 Akkumulatoren-Batterie von ca. 10 KW. Für Heizung der Räume sind 2 Warmwasser- u. 5 Niederdruckdampfkessel u. für die Kühlanlage u. Eis- gewinnung 2 Kohlensäure-Eismasch. von ca. 180 000 Kalorien Leistungen vorhanden. Für die Fabrikation besitzt die Ges. u. a. 12 diverse Backöfen, 56 Dampfkochkessel u. ca. 320 Arbeitsmasch., welche durch 45 Elektromotoren angetrieben werden. 2) in der Tempelhofer Fabrik aus: 3 Steilrohrkesseln von je 200 am Heigzfläche mit selbsttätiger Feuerung u. Kohlen- zufuhr, einem Speisewasserrauchgasvorwärmer von 240 am Heizfläche, einer Dampfturbine von 1500 PS. u. einer solchen von 850 PS., welche mit Drehstrom-Dynamos für 500 Volt gekuppelt sind, einem Drehstrom-Gleichstrom-Umformer von 100 PS., zwei Kohlensäure- kompressoren von zus. 350 000 Kalorien, einer Wasserenteisenungs- u. enthärtungs-Anlage, einer selbsttätigen Elektrohängebahn mit Greifern zum Entladen der Rohstoffe u. aus einer Akkumulatorenbatterie von 216 Amperestunden für die Notbeleuchtu ng. Für die Fabrikation besitzt die Ges. u. a. 2 Dampfback- sowie 4 Gasbacköfen, 18 Dampfkochkessel, 1 Kochherd. 140 Eiektromotoren, 178 Arbeitsmasch. etc. Die Fabrikation in dem neuen Fabrikgebäude, welche im Okt. 1912 aufgenommen worden ist, soll sich zunächst auf die Fabrikate er- strecken, welche der Masch.-Arbeit unterliegen, während die durch die Verlegung frei- werdenden Räumlichkeiten auf den Grundstücken Belle-Alliancestr. 81/83 zur Vergrösser. der dort verbleibenden Abteil. benötigt werden. Eine weitere Bebauung des Grundstücks in Tempelhof ist einstweilen nicht beabsichtigt. Der Fabrikneubau u. die maschinellen Anlagen in Tempelhof werden ausschliessl. Grunderwerb ca. M. 3 500 000 erfordern, von welchem Betrage im Geschäftsjahr 1911/12 bereits ca. M. 568 000 verbucht worden sind. Die Ges. beschäftigt ca. 1800 Arb. u. Arbeiterinnen. Umsätze der Ges. 1907/08–1911/12 ca. M. 6 210 000, 6 456 000, 7 104 000, 7 932 000, 8 704 000. Im Geschäftsjahr 1909/10 erzielte die Ges. aus dem Verkauf ihres Hauses in der Leipzigerstrasse nach Abzug einer Steuerreserve einen Gewinn von ca. M. 700 000, von welchem Betrage ca. M. 450 000 zur Erhöh. der Abschreib., ca. M 65 000 zu Reserven u. ca. M. 95 000 zur Heraufsetz. des Vortrags auf neue Rechnung verwendet wurden, während der Rest nach entsprechender Höherbemessung der Tant. zur Erhöh. der Div. um ca. 2 % diente.