............ 1408 Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. (Buchholzerstr. 6). Auf einem neuerworbenen Grundstücke in Strassburg i. E. (Hoher Steg 21) 1911/12 ein neues Geschäftshaus errichtet. Weitere Filialen befinden sich in Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Stettin, Strassburg i. E. u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Insges. beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arbeiter u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 M. 1 160 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu Pari. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./9. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lt. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Fabrikgrundbesitz der Ges. in Dresden (Rosenstr. 32, Ammonstr. 86, Freibergerstr. 25, 27, 29, sowie Hinter- land von Freibergerstr. 23) mit dem Flächeninhalt von zirka 15 200 am, wovon gegenwärtig rund 8800 am auf bebaute Fläche u. der Rest auf Höfe, wovon ca. zwei Drittel unterkellert, entfallen. Aufgenommen zur Ablös. der auf dem Fabrikgrundst. in Dresden lastenden Hypoth. (inzwischen sämtl. getilgt u. gelöscht), zur Abstoss. schwebender Schulden sowie zur Beschaff. der Mittel für die Ausführ. von Erweiterungsbauten einschl. der Anschaffung neuer maschin. Einrichtungen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Dresden: Ges.- Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. in Berlin etc. Kurs in Dresden Ende 1911 bis 1912: 101.25, 100.50 %. Aufgelegt am 4./12. 1911 zu 101.25 % Hypotheken: M. 3 771 646 auf Grundstücken, die von Verpfändung für obige Anleihe ausgeschlossen sind; es sind folgende: Der Grundbesitz der Gesellschaft, der besteht aus Geschäftshäuser in Dresden, Altmarkt 15; Berlin C, Spittelmarkt 15; Berlin W, Friedrich- strasse 187/188; München, Maffeistr. 8; Annaberg, Buchholzerstr. 6; Fabrik nebst Villa in Bodenbach, Aussigerstr. 37 u. 33; einem Wohn- und Fabrikgrundstück in Wien XII, Arndt- strasse 86, sowie Bauland in Niederseldlitz. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., sodann vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom übrigen 6 % an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Immobil. a) Arealwerte 5 051 430, b) Gebäude 4 425 934, Bahnschuppen I 1, do. II 50 138, Masch. 1 323 973, Fabrikeinricht. 40 657, Utensil. 158 977, Formen 1, Fuhrpark 1, Lastautomobile 1, Ausstellungs-Utensil. 1, Filialeneinricht. 119 279, Effekten u. Beteilig. 581 039, Warenausstände, Guth. bei Banken u. auf Postscheck- konten, Barkaut. u. sonst. Guth. 2 800 193, Kassa 28 178, Wechsel u. Schecks 15 373, Anleihe- Reichsstempel 72 000, Disagio auf Teilschuldverschreib. 72 000, transitor. Aktiva 92 170, Roh- brodukte, Halbfabrikate u. fertige Waren 3 257 046, Reklameartikel 1, Betriebs- u. Brenn- material, Kontor-Bedarfsartikel, Musterkoffer u. Reiseutensil., Futtervorräte etc. 1. – Pas- siva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 4 000 000, R.-F. 88 550 (Rückl. 27 233), Spezial-R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 100 000, do. II (Filialen) 14 888, Jubiläumsstiftungs-F. 91 585 (Rückl. 5000), Hypoth. 3 771 646, Akzepte 721 391, Kredit.: a) Lieferantenforder. 910 753, b) Kgl. Haupt- zollamt I Dresden 208 766, c) Depositen, Spareinlagen, Kaut. etc. 1 083 819, Talonsteuer- Rücklage 22 000, Prämien-Res. für 4½ % Teilschuldverschreib. 2500, transitor. Passiva 277 788, Selbstversich.-F. 11 957, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 16 646, Grat. 15 000, Vortrag 121 104. Sa. M. 18 088 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 622 958, Steuern u. Abgaben 63 660, Ausstell.-Unk. 28 380, Filialleiter-Tant. u. Agenten-Provis. 317 453, Zs. 175 094, Jahresbeitrag für qubiläumsstift. 1000, Pens.-Kassenbeiträge 18 155, Anleihe-Unk. 20 080, do. Reichsstempel 8000, Disagio do. 8000, Prämien-Res. do. 2500, Talonsteuer-Res. 22 000, Kursverluste 2699, Dubiose 61 473, Abschreib. 470 099, Gewinn 664 984. – Kredit: Vortrag 120 308, Waren- bruttogewinn 3 246 057, Gewinn a. Effekten u. Beteilig. 44 285, Erträgnis der Hausgrund- stücke 75 886. Sa. M. 3 486 539. Dividenden 1909/10–1911/12: 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter V ogel, Oswald Giesel, Alfred Schunck, Dresden; Stellv. Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Vogel, Dresden; Stellv. Strassenbahndir. a. D. Paul Clauss, Loschwitz; Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Senator Gust. Fink, Hannover; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden. Prokuristen: Otto L. Stahl, O. W. Biener, Dresden; Franz L, Ortmann, Bodenbach. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. = = 0 * * Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel-Bettenhausen. Gegründet: 27./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.), Lagerbureau in Berlin S. 59, Boppstr. 7. Die Ges. ist als Aktionärin bei