I. OLiͤchorien-Fabriken. Patente, Musterschutz-, Gebrauchs- u. Zeichnungsrechte, alle Fabrikationsgeheimnisse, Rezepte u. Herstellungsmethoden, auch das Recht zur Fortführung der bisherigen Firma, endlich das Anwesen Nr. 16 an der Kaiserstr. in Würzburg, samt allen Ein- u. Zugehörungen, einschl. Ladeneinrichtung, unter Ausschluss aller in dem Geschäfte bis zum 30./6. 1911 be- gründeten Aussenstände u. Verbindlichkeiten zum reinen Einlagewert von M. 186 639.80, wofür die einlegende Firma 94 Aktien à M. 1000 u. M. 92 639.80 als Barvergütung erhielt. Wilh. Friedr. Wucherer in Würzburg legte in die Akt.-Ges. ein das ihm alleineigentümlich gehörige Fabrikgrundstück Nr. 14 der Sieboldstr. in Würzburg samt den hierauf errichteten Gebäulichkeiten zum reinen Einlagewert von M. 42 821, wofür Wilh. Friedr. Wucherer erhielt: 36 Aktien à M. 1000 u. M. 6821 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. in Würzburg bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./9. 1912 hat Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1912: Aktiva: Immobil. 421 600, Masch. u. Einricht. 126 200, Reklame- material 1, Betriebsmaterial 593, Waren 228 189, Kassa 1109, Postscheckkto 964, Debit. 100 873. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 369 742, do. Zs.-Kto 5186, Kredit. 174 759, Gewinn 4843. Sa. M. 879 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 691, Handl.-Unk. 57 413, Dekort 1407, Diskont u. Zs. 17 669, Dubiose 207, Reingewinn 4843. – Kredit: Gewinn an Waren 97 374, Hausertrag 3757. Sa. M. 101 132. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Georg Falkenstörfer, Herm. Wucherer, Karl Wucherer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Kurt Noöll, Stellv. Bankier Max Josef Heim, Bau- meister Jakob Nagler, Würzburg; Fabrikbes. Wilh. Boye, Magdeburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Prokurist: Ernst Wucherer. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Felix Heim. ―― 0 Cichorien-Fabriken. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/1910. Rich. Oetting brachte auf das A.-K. in die Akt.- Ges. ein sein unter der Firma F. F. Resag in Berlin, Köpenick u. Stettin betriebenes Fabrik- und Handelsunternehmen nach dem Stande vom 1./7. 1907 und mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma F. F. Resag, im einzelnen das Fabrikgrundstück in Köpenick, die Masch. u. Utensil. daselbst u. in Berlin, die Kontor-Einrichtung in Berlin, Stettin, Köpenick, die Lager-Einricht. in Stettin, Pferde u. Arbeitswagen, Waren, Papierbestand, den Wechsel- bestand, Debit., vorausbez. Feuerversich., Effekten, alles zum Gesamtwerte von M. 918 726 gemäss den im Vertrage ausgeworfenen Einzelwerten; er brachte ferner ein an Passiven, die die Akt.-Ges. übernahm, Personal-Spar-Einlagen, Arb.-Spar-Einlagen, Hypoth., Kredit., Delkr.-F. M. 15 000 u. R.-F. M. 40 000 zum Gesamtbetrage von M. 267 462, deren Einzelbeträge im Vertrage aufgeführt sind; er zahlt bar ein M. 735 und erhielt für seine gesamte Sacheinlage 652 Aktien. Für den Eingang der Wechsel und Forderungen leistet Richard Oetting Gewähr, so dass ihm etwaige Verluste zur Last fallen, soweit sie den Betrag des Delkr.-F. von M. 15 000 überschreiten. Die Kosten der Errichtung der Akt.-Ges., einschl. der der Eintragung, der Aktien- und Schlussscheinstempel trug Rich. Oetting. In der Eröffnungs- Bilanz erscheinen M. 368 113 Aussenstände, die sich aber auf viele Kunden mit verhältnis- mässig nur kleinen Beträgen verteilen. Die Warenbestände sind mit M. 258 431 bewertet, das Fabrikgelände u. Gebäude in Köpenick mit M. 175 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Malzkaffee und verwandten Fabrikaten. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Weiterungsbauten erforderten bis 30./6. 1912 M. 200 747 u. neue Masch. M. 26 464. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien (s. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtensee 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Berlin 10 Aktien, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee 2 Aktien. Die G.-V. Y. 15./3. 1912 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Hypotheken: M. 513 000 u. zwar I. 100 000, II. 140 000, III. 273 000 auf 3 Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.=30./6; bis 1911 Kalenderj. (das 1. Geschäftsj. lief vom 1./7.=31./12. 1907). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.