Cichorien-Fabriken. 1417 Norwegen, Spanien u. Italien. Grössere Gewinne seien erst zu erwarten, wenn die Ver- wertung der Patente in den verschiedenen Ländern fruchtbar werde; vorerst werden die vereinbarten Minimalsätze gezahlt. Auch das portugiesische Patent konnte 1910/11 ver- kauft werden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Patente 1 698 725, Debit. 840 629, Kassa u. Bankguth. 56 257, Effekten u. Beteilig.-Kto 105 025, Mobil. 1815. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 74 261, R.-F. 19 534 (Rückl. 3964), Div. 87 500, Vortrag 21 156. Sa. M. 2 702 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 138, Abschreib. a. Patente 4500, do. a. Mobil. 201, do. a. Effekten u. Beteilig. 45 021, Gewinn 112 620. – Kredit: Vortrag 33 334, Gewinn a. Patente 9000, Beteilig. Frankreich u. Amerika 97 275, sonst. Gewinne 76 872. Sa. M. 216 481. Dividenden 1908/09–1911/12: 4, 3, 3½, 3½ %. Direktion: Friedrich Franz Susemihl. aufsichtsrat: Vors. C. H. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Zieseniss, Paris; Otto Peimann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 900. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694; 1909 auf M. 293 243, verminderte sich aber 1910 durch einen Reingewinn von M. 46 665 auf M. 246 578, 1910/11 um M. 34 889 auf M. 211 689, 1912 um M. 91 179 auf M. 120 509. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 255 000. (Stand 30./6. 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (mind. M. 3000), 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 566 158, Masch., Geräte u. Werkzeuge 214 464, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 564 615, Debit. 512 516, vorausbez. Feuer- versich. 3932, Kassa u. Wechsel 18 614, Effekten 33 111, Verlust 120 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Württ. Sparkasse Stuttgart 255 000, Arb.-Unterst.-F. 3000, Darlehen 400 000, Kredit. 302 811, Kaut. 33 111, Skonto u. Rabatt-Res. 40 000. Sa. M. 2 033 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 689, Abschreib. 24 639, Gen.-Unk. 784 074, Tant. a. A.-R. 1200. – Kredit: Bruttogewinn 897 940, Royalty 3152, Verlust 120 509. Sa. M. 1 021 603. Dividenden 1895/96–1911/12: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Sievers. Prokuristen: Anton Dreher, Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Carl Hagenbucher, Georg Hagenbucher, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Anlagen 598 664, Vorräte 52 993, Fuhrwerk 3744, Kassa 3607, Debit. I 67 286, do. II 187 251, Effekten 94 819, Verlust 28 644. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 995, Kredit. 25 016. Sa. M. 1 037 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 476, Gen.-Unk. 184 714, Abschreib. 9733. – Kredit: Warenkto 180 280, Verlust 28 644. Sa. M. 208 925. Dividenden 1897/98–1911/12: 4, 5½, 3½, 1, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.- Verj.: n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Prokurist: Carl Burath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Konsul Theod. Ehrlich, Rechtsanw. Dr. Bie, Breslau; Ludw. Hirschel, Glogau; Fabrikbes. Mor. Morawetz, Eipel (Böhmen).