Stärke-Fabriken. 1419 7 Nebengebäuden, einer Direktionswohn. u. 3 Beamtenwohnhäusern. Die Gebäude sind zum grössten Teil nach einem grossen Brande, der die Fabrik am 30./3. 1907 zum grossen Teil zerstört u. einen Stillstand bis zum Beginn der Winterkampagne 1907/08 herbeigeführt hat, neu aufgebaut worden. Umsatz 1905/06–1907/08: M. 2 900 737, 2 114 428, 3 047 888; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu a. o. Rückl. oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 31. August 1912: Aktiva: Grundstücke 189 537, Gebäude 166 000, Masch. 335 000, Bahngleis 35 000, Waren 31 173, Betriebsmaterial. 50 208, Wertp. 14 380, Schuldner 352 410, Bankguth. 645 223, Kassa 4443, Wechsel 165 708, Vorauszahl. 25 440. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 21 154), Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 20 000), Wohlf.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 6000), Kredit. 374 885, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 11 703, Vortrag 31 938. Sa. M. 2 014 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 65 273, Steuern 23 137, Arb.- Versich. 7996, Feuerversich. 6074, Abschreib. 61 531, Zs. 8451, Gewinn 249 796. – Kredit: Vortrag 37 603, Fabrikat.-Gewinn 384 657. Sa. M. 422 261. Kurs Ende 1909–1912: 163, 199, 187, 210 %. Eingef. in Berlin von der Berl. Handels- Ges. am 1./4. 1909 zum ersten Kurse von 154 %. Dividenden 1905/06–1911/12: 10, 5, 10, 11, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Theod. Best. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Willem Albert Scholten, Groningen; Komm.-Rat Ludwig Stoll- werck, Cöln; Dir. G. J. Keijzer, Hilversum; Gustav Ahrens, Berlin. Prokuristen: Mich. Dirk Prenger, H. Bruins, Brandenburg a. H.; Fabrik-Dir. Harm Schreuder, Landsberg a. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 41 600, Röhren 540, Trocken- anlagen 500, Wasseranlagen 2880, Masch. 2900, Treibriemen 90, Mobil. 120, Neubau 23 100, Rieselwiesen 23 200, Kassa 300, Säcke 2640, Fabrikat. 64, Kohlen 163, Debit. 53 281, Verlust 12 840. – Passiva: A.-K. 128 400, R.-F. 17 912, Kredit. 4700, Gewinn 16 107. Sa. M. 167 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 11 066, Säcke 58, Geschäfts-Unk. 9337, Schürpe 65, Abschreib. 7815, Gewinn 16 107. – Kredit: Fabrikat.-Kto 43 453, Rieselwiesen 955, Zs. 41. Sa. M. 44 450. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2, 2½, 2, 8, 18 %. (Gewinn 1899/1900–1901/1902: M. 6103, 7223, 11 570; 1902/03: Verlust M. 22 534; 1903/04–1909/10: Gewinn M. 5089, 10 458, 20 686, 8225, 30 649, 17 753, 13 628; 1911/12: M. 16 107; 1910/11: Verlust M. 11 066.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke, Stellv. G. Holzhausen. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstücke 14 204, Gebäude 39 847, Brunnen 6248, Inventar 13 908, Effekten 1100, Vorräte u. Ausstände 16 936, Kassa 3560. – Passiva: Hypoth. 12 000, Darlehen 45, Kredit. 795, A.-K. 70 800, R.-F. 7080, Hilfs-R.-F. 5014, Reingewinn 71. Sa. M. 95 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1210, Unk. 1579, Frachten 313, Reparat. 480, Zs. 888, Steuern 304, Versich. 334, Abschreib. 1874, Reingewinn 71. – Kredit: Vortrag 2751, Stärke 3044, Wiesen 1194, Wage 67. Sa. M. 7057. Dividenden 1890/91–1911/12: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 0, 4, 2½, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Peckmann, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, W. Klaus, H. Bammel, Tülau. NI―= 0 * Stärke-Zuckerfabrik Actiengesellschaft vorm. C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. O. mit Zweigniederlassungen in Schneidemühl, Fürstenwalde u. Luban. Gegründet: 6./11. 1871; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Betrieb von Stärke-, Stärkezucker- u. Dextrin-Fabriken. Die Produkte der Ges. sind Kartoffelstärke, Stärkezucker, Couleur für Spirituosen u. Bier, lösliche Stärke u. Dextrin.