1422 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Zweck: Herstellung von Konserven u. Fleichwaren aller Art. Der Verlust aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 101 634 u. 1911 auf M. 136 035. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschüftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Anlagen 217 915, Inventar 10 351, Gespanne 1201, Wechsel 968, Waren 89 115, Kassa 1438, Postscheck-Kto 3518, Effekten 6193, Bürgschaft 114 220, Debit. 108 676, Verlust 139 551. – Passiva: A.-K. 450 000, Sicherungshypoth. 100 000, Kredit. 128 930, Avale 14 220. Sa. M. 693 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 082, Abschreib. 4314, Löhne u. Saläre 49 616, Zs., Unk. etc. 77 252. – Kredit: Waren 127 713, Verlust 139 551. Sa. M. 267.265. Dividenden 1906/07–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Panzer. Prokurist: Johs. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Karl Steinmeister, Georg André, Albrecht Steinmeister, Bünde; Hugo Steinmeister, Siegen. Erste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Die in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einrichtungen umfassen Stallungen für 4000 Schweine. Das angebaute Terrain inkl. Wiesen betrug 1909 ca. 185 ha; die Taxation ergab M. 1350 pro Hektar kultiviertes Land. 1910/11 wurde ein grösseres Heideareal von ca. 90 Morgen zugekauft u. bereits in Kultur gebracht. Kapital: M. 500 000 in 392 Vorz.-Aktien u. 108 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 27./3. 1912 die Bildung von Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 300 pro Aktie. Die Zuzahl. wurde auf M. 392 000 St.-Aktien mit M. 117 600 geleistet; A.-K. somit wie oben. Die Vorz.-Aktien sind ab 1./7. 1912 div.-ber. Die Inh. von Vorz.-Aktien haben aus dem Reingewinn 6 % jährlich im voraus zu beanspruchen mit Nachzahl.-Recht. Übersteigt der Reingewinn diesen Prozentsatz, so wird derselbe prozentual auf die Vorz.- u. auf die St.-Aktien verteilt. Im Falle der Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien von der unter die Aktionäre zu verteilenden Masse den vollen Aktienbetrag von je M. 1000 im voraus. Der Rest der Masse wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab eine Unterbilanz von M. 81 077, die sich 1911/12 um M. 197 131 auf M. 278 209 erhöhte; begründet wird diese Steigerung mit verschiedenen Verlusten u. Abschreib., so besonders von M. 96 967 Verlust an Mastschweinen infolge schnellster Abstossung derselben anlässlich von Seuchen. Hypotheken: M. 353 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan- am 30. Juni 1912: Aktiva: Ländereien 93 383, Arbeiterhaus u. Scheune a. d. Hems 2892, Neubauten 307 249, totes Inventar 52 142, lebendes do. 10 615, Drainage 41 020, Meliorationen 32 323, Pflasterungen 37 380, Gartenanlagen 1891, Feldbestellung 1912 36 590, Weideanlage 8312, Versich. 1225, Vorräte 10 178, Kosten für Hypoth.-Beschaffung 3000, Rentenhäuser 8928, Debit. 16 554, Kassa 238, Verlust 278 209. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 353 000, R.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 5000, Kredit. 68 136, Delkr.-Kto 4000. Sa. M. 942 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 077, Verlust aus Prozess Kraft- futterfabrik 2609, do, durch Konkurs Allers 542, Kreisbeitrag z. Wegebau 900, Steuern 2249, Gebäudeunterhalt. 502, Inventar- do. 3524, Motorbetrieb 4420, Betriebskto 31 312, 85. 3902, Versich. 1175, Mistreste aus früheren Jahren 15 921, Abschreib. 15 987, Verlust an Mast- schweinen 96 967, do. an Weideochsen 456, do. aus Getreideverkauf 4000. – Kredit: Feld- bau 14 547, Zugochsen 192, Verlust 278 209. Sa. M. 292 949. Dividenden 1906/07–1911/12: 0, 4, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Busch, Geestemünde; Gutsinsp. Max Hitzeroth, Wehdel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Hofbesitzer Fr. Haxsen, Ueterlande; Hofbesitzer K. F. Stegie, Offenwarden; A. Leman, Eystrup; Chr. Boymann, Hoya. Zahlstellen: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank A.-G. u. Fil.; Bremen: Deutsche Bank, Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die ÜUbernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 225 917, Masch. 47 075, Utensilien 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 320 191, Wechsel 1065. Kassa 706, .........X