1424 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Dividenden 1904/05–1911/12: 7, 7½, 8, 8, 4, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sauermann, Chr. Viandt, Bernh. Sauermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Bauer, München; Fabrikbes. Gottlieb Limmer, Kulmbach; Rentier Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, München. Gross-Geffügel-Farm „Gallus“ Kommandit-Ges. auf Aktien in Wendisch-Buchholz, Kreis Beeskow-Storkow. Geschäftsstelle in Charlottenburg, Kirchstrasse 37. Gegründet: 26./2., 24./3. u. 11./6. 1909; eingetr. 30./9. 1909. Gründer: Justizrat Dr. Walter Pahlke, Geflügelzüchter E. Hermann Rudolph, Ziviling. Paul R. Döhlert, Chemiker Dr. Paul Kattwinkel, Paul Stein, Charlottenburg. Zweck: Nutzgeflügelzüchterei verbunden mit Eierproduktion im grossen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000; begeben zu pari, eingez. M. 169 984. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: 200 016, Debit. 84 799, Kassa 184, Grundstück 85 000. Sa. M. 370 000. – Passiva: A.-K. M. 370 000. Dividende: Bisher 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Hermann Rudolph, Ziviling. u. Kaufm. Paul R. Döhlert, beide in Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Stein, Stellv. Rechtsanwalt Arthur Krüger, Ing. Fritz Döhlert, Charlottenburg. = ― Tischerei und Fischwaren-Industrie. Altonaer Hochseefischerei Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden Nebengeschäfte. Es wurden zunächst 4 Dampfer im Wert von M. 680 000 in Auftrag gegeben. Kapital: M. 400 000 Aktien in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 104.50 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albrecht Volland, Gustav Moser, Arthur Köser, Freih. Dr. von Reitzenstein, Senator Franz Marlow, Rob. Walstab, F. Schottke, Altona. 7% 7 0 0 Wilhelm Kaumann Nachf. Akt.-Ges., in Berlin, S. 14, Neu-Kölln a. W. 21. Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25. 9. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 27./9. 1906; Statutänd. 19./2. 1910. Gründer: Bankdir. Leopold Steinthal. Steglitz; Herm. Fritsche, Berlin; Dr. phil. Georg Erlwein, Berlin-Charlottenburg; Eugen Schiff, Berlin; Gen.-Sekr. Friedr. Fischer, Steglitz. In die Akt.-Ges. inferierte Dir. L. Steinthal die von ihm durch Vertrag vom 30./5. 1906 erworbenen Rechte, Patentanmeldungen u. Gebrauchsmuster, insbesondere seinen Anspruch an die Siemens & Halske Akt.-Ges. auf unentgeltliche Überlassung aller Erfahrungen, die sie auf dem Gebiete des Fischtransports hat oder haben wird, für die Zeit eines Patentes oder Musterschutzes, mindestens aber auf die Dauer von 10 Jahren. Dir. Steinthal erhielt für seine Illation M. 70 000 Aktien. H. Fritsche, Inhaber der Firma Wilh. Kaumann Nachf. brachte das von ihm betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./8. 1906 in die Akt.-Ges. ohne die Aussenstände und Passiva ein. Als Gegenwert erhielt H. Fritsche M. 300 000 Aktien, davon wurden für Materialien, Utensilien, Fischtransportmittel, Wagen, Kähne, Dampfer, Eiskeller, Pferde und Geschirre M. 125 000 Aktien gewährt, für die Pachtverträge und das Firmenrecht M. 175 000. Die Pachtverträge über ein umfangreiches Fischereigebiet laufen bis 1911 resp. 1916. Die in die Ges. seinerzeit eingebrachten Patente G. oben) haben bei den weiteren Fischtransport-Versuchen u. Wagenerprobungen sich nicht als brauchbar erwiesen; das Jahr 1908/09 hat daher ungünstig abgeschlossen. Die Siemens & Halske A.-G. hat inzwischen die Patente etc. zurück erhalten u. ihrerseits die ihr seinerzeit überlassenen M. 70 000 Aktien zurückgeliefert. Auf den 27./9. 1909 war auf Antrag des Ing. Dr. J. Fischer in Charlottenburg bei Siemens & Halske A.-G. eine a. o. G.-V. einberufen zwecks Beschlussfassung über die Erhebung von Ansprüchen aus dem Gründungs- ――――――――