1430 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. von mind. M. 25 000 im März ab 1./7.; ab 1916 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicher- gestellt durch Schiffspfandrechte auf 9 Dampfer. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- schulden u. zur Errichtung einer Eisfabrik. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche National- bank. Kurs Ende 1911–1912: 101, 101.50 %. Eingeführt in Bremen am 10./1. 1911 zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Dampfer u. Logger 1 860 390, Gebäude 98 230, In- ventar 4, Heringsfischerei-Fanggeräte u. Trockenanlage 81 050, Masch. u. Geräte 136 570, Beteilig. 36 000, Heringsfischerei-Betrieb 31 871, Netzmacherei 37 435, Reparaturwerkstatt- betrieb 10 977, Eisfabrik-Betrieb 1250, Debit. u. Bankguth. 429 394, Kassa 2134, vorausbez. Versich. 28 751. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 600 000, R.-F. 26 880 (Rückl. 13 680), Assekuranz-Res. 100 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 420, Kredit. 31 817, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 11 969, Vortrag 2972. Sa. M. 2 754 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 209 964, Reingewinn 258 622. – Kredit: Vortrag 3242, Betriebsgewinn, abzügl. Assekuranz, Beiträge zu Berufsgenossenschaften, Arb.- Wohlfahrts-Versich., Löhne, Reparat., Steuern, Handl.-Unk., Vorstands-Tant. etc. 465 343. Sa. M/ 468 586. Kurs der Aktien Ende 1911–1912: 107.50, 125 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1911 ― 107.25 %. Dividenden 1905/06–1911/12: 10 % (9 Mon.), 9, 0, 0, 5, 6, 10 %. Direktion: Hinrich Hohnholz, H. J. Freese. Prokuristen: Paul Kirst, Joh. Schoon. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Alfred Querndt, Stadtrat H. Kuhlmann, H. Julius, Georg Ludolph, Bremerhaven; Konsul C. Ad. Jacobi, Nic. Dierksen, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank; Bremerhaven: Bremer- havener Creditbank, Fil. d. Bremer Bankvereins. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründer: Kryno Reepen, alleiniger Inhaber der Firma J. Wieting, Bremerhaven; Ferdinand Garbrecht, Bremen; Wilhelm Rabien, Geestemünde; Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank, Bremerhaven; Ing. Fritz Rexroth, St. Johann a. d. S. Kryno Reepen in Fa. J. Wieting brachte folgende Objekte bezw. Werte als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein: a) Zwölf in Fahrt be- findliche hypothekenfreie Fischdampfer zum Preise von zus. M. 1 048 800; b) zwei bei der Firma J. Frerichs & Co. im Bau befindliche neue Fischdampfer „Rastede“ und „Tossens“ im zeitigen Werte von M. 230 400; c) Lagerschuppen und Kontor in Geestemünde zum Werte von M. 10 800. Insgesamt M. 1 290 000. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Fischfange zus. hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Z. aus 13 Dampfern. 1907/08 brachte einen Betriebsverlust- von M. 97 658, der sich nach Vornahme von Abschreib. auf M. 174 575 erhöhte; 1908/09 Betriebsverlust M. 28 453, sodass sich der Gesamtverlust nach M. 66 825 Abschreib. auf M. 269 853 u. 1909/10 um M. 36 783 auf M. 306 636 erhöhte, 1910/11 ermässigte er sich auf M. 261 120. Resultat 1910/11 auf 300 Reisen 10 813 398 Pfd. mit M. 916 960 Erlös. 1911/12 erbrachten 287 Reisen 9 802 036 Pfd. Fische mit M. 936 049 Erlös; die Unterbilanz aus 1911 konnte aus dem Reingewinn weiter um M. 135 378 auf M. 125 742 vermindert werden. Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 25 000 beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1350 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 5 % Tant.; mind. erhält jedes Mitgl. M. 500 jährl., eventl. auf Unk.-Kto. zu buchen. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Dampfer 1 000 150, Lagerhaus 22 605, Inventar 2894, elektr. Lichtanlage 1, Kohlen 2820, Netzmacherei 20 736, Lager 21 466, Bank 279 250, Kassa 2995, Beteilig. 22 500, Verlust 125 742. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämien 1162. Sa. M. 1 501 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 823 027, allg. Geschäfts-Unk. 22 174, Prämien 2809, Abschreib. 52 316, Gewinn 135 378. – Kredit: Bruttoertrag der Dampfer 1 023 855, Zs. 11 851. Sa. M. 1 035 706. Dividenden 1907/08– 1911/12: Bisher 0 %. Direktion: Kryno Reepen. Prokurist: Christ. Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Robbert, Bremerhaven; Stellv. Dr. med. Bartikowski, Varel; Bernh. Onken, Reeder E. Gröschel, Geestemünde; Oberbahnhofsvorsteher C. von Minden, Varel; Gemeindevorst. Ferd. Tantzen, Esenshamm; Kaufm. Ferd. Garbrecht, Bremen. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank; Berlin u. Bremen: Dis- conto-Ges.