Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1431 Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, Bernhard Huldermann, Hamburg. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und anderen Meeresprodukten sowie der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Zusammenhang stehender Geschäfte oder die Be- teiligung an solchen. Die Betriebsanl. der Ges. befinden sich in Cuxhaven. Die Ges. besitzt ein unbelast. Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 859 qm gross, auf welchem das Dir.- Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Ges. begann im Febr. bezw. März 1908 den Betrieb mit 13 Fischdampfern; die Flotte ist inzwischen auf 21 Dampfer angewachsen. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss mit M. 113 297 Verlust ab, nachdem das Vorjahr (Bauperiode) M. 103 882 Unterbilanz ergeben, Gesamt- verlustsaldo somit M. 217179, der sich 1909/10 auf M. 188 682 verminderte u. 1910/11 ganz getilgt werden konnte. Resultat 1909/10 auf 416 Reisen 107 004 Ztr. Fische mit M. 1 108 262 Erlös; für 1910/12 nicht veröffentlicht. Die Ges. ist bei dem Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt. (Div. 1910/11 M. 6000.) Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden im Januar 1908 zu pari zuzügl. 2 % Akt.-Stemp. u. ½% % Gründungskosten angeboten. Hypotheken: M. 336 000 auf Schiffe der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R; Rest-Super-Div. Der A.-R. hat das Recht, bei der Versich. der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass die Ges. bis zu 20 % als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: 21 Dampfer 2 423 400, Dampferneubau 121 113, Lager- schuppen 500, Dir.-Wohnhaus 51 529. Inventar 1100, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Kassa 14 348, Bankguth. 426 586, Waren 109 985, Debit. 35 476, Depot 709, Beteil. bei anderen Unternehm. 50 000, vorausbez. Versich. 8252. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 536 300, Kredit. 100 681, rückständ. Zahl. f. Frachten u. Gagen etc. 32 258, R.-F. 18 693, Assekuranz-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 25 000, Tant. 35 596, Div. 220 000, Vortrag 24 572. Sa. M. 3 243 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 233 096, Hypoth.-Zs. 24 583, Saläre, Mieten u. and. Unk. 55 148 – Kredit: Vortrag 17 775, Gewinn am Dampferbetrieb 617 8395 21593, Div. der Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H. 7500. Sa. M. 664 703. Kurs Ende 1912: 124.45 %. Die Aktien wurden am 2./1. 1912 an der Hamburger Börse zu 108.10 % eingeführt. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauperiode); 1908/09=–1911/12: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Stellv. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Otto Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möhring, Henry Percy Newman, Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank-Dir. M. W. Kochen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank u. deren Fil. in Cuxhaven, Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven, Zweigniederlassung in Geestemünde. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Gründer: Dir. Friedr. Burmeister, Nordenham; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rheder Joh. Chr. Busse, Geestemünde; Notar Dr. jur. Joh. O. A.Becker, Kaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. An anderen grossen Fischmärkten der Küste sollen Filialen errichtet werden, zuerst in Geestemünde. Die Ges. wird den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten pflegen u. zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe einrichten. Der Gesamtbetrieb wurde im Herbst 1910 aufgenommen. Verkaufs-Filialen wurden vorerst in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg errichtet, ebenso in Wien in Form einer Ges. m. b. H. Weitere Filialen in Kiel, Cöln, Hamburg u. Altona. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 105. Hypothek: M. 835 000 auf den Immob. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gebäude 38 780, Immobil. 1 222 192 abz. 835 000 Hyp. bleibt 387 192, Inventar 60 600, Eisenbahnwagen 24 200, Beteilig. 31 998, Kassa 1272, Wechsel 14 563, Kaut. 2167, Filialenkapital 35 887, Debit. 47 860, div. Vorräte lt. Inventur 10 394, vorausbez. Mieten u. Versich. 1558. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7000 (Rückl. 5414), Kredit. 13 412, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl.), Fil. Immobil.-Ern.-F. 20 000 (Rückl.), Gewinn (Vortrag) 6063. Sa. M. 656 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 012, Abschreib. 10 685, Gewinn 41 477. –Kredit: Vortrag 1966, Bruttogewinn 162 209. Sa. M. 164 175. Dividenden 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Friedr. Burmeister.