1432 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Joach. Holm, Hamburg; Stellv. Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven; Anton Fr. M. Tobias, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank; Cuxhaven: E. Calmann; Geestemünde: Geest. Bank. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1902/03 bis 1911/12: 19 056, 19 075, 22 040, 18 272, 21 259, 23 687, 26 566, 27 642, 29 396, 23 870 (Erlös M. 742 201) t. Besitz: 7 Stahllogger, 8 Holzlogger, 6 Dampflogger u. 2 Motorlogger. Die Reichsregierung gewährte eine Subvention 1898–1909 von M. 44 000, 4000, 8000, 25 000, 30 000, 13 000, 27 000, 12 000, 19 000, 31 500, 14 000, 14 000, 1911/12: Je M. 16 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 in 160 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1903, angeboten den Aktionären zu 103 %. Nochmals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1906, begeben zu 102 %. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 15./6. 1907 mit ½ Anteil für 1907/08, angeboten den alten Aktionären 28. 12./8.–15./9. zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Überrest zur Verf. d. G.-Vv. Bilanz am 15. Juni 1912: Aktiva: Logger-Kapital 578 470, Netze u. Zubehör 286 000, do. Instandhalt. 4940, Tauwerk 2655, Böttcherei 156 540, Salzlager 13 200, Ausrüstung 7900, Gagen 8988, Reserve-Inventar 13 000, Betriebs-Inventar 1500, Immobil. 138 700, Pumpwerk- Anlage 400, Mobil. 1, Effekten 14 040, Zoll-Depot 815, Kassa 1462, Debit. 43 377, Assekuranz 2637, Logger-Betrieb 13 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 29 500, R.-F. 19 986, unerhob. Div. 790, Kredit. 235 605, Tant. 2000, Gewinn 345. Sa. M. 1 288 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 729, Böttcherei 95 789, Netze- u. Zubehörinstandhaltung 54 501, Salzlager 14 713, Warenbetrieb 20 086, Provis. 14 750, allg. Betriebs-Unk. 13 889, Krankenkasse, Invalid.- u. Altersversich. 3835, Berufsgenossenschaft 6346, Gagen 184 136, Ausrüstung 45 845, Logger-Betrieb 87 053, Assekuranz 20 432, Zs. 4316, Immobil.-Instandhalt. 1715, Steuern 1758, Tant. 2000, Abschreib. 172 794, Vortrag 345. —– Kredit: Vortrag 435, Waren 742 201, alte Material. 2393, Miete 10, Reichszuschuss 6000, Entnahme a. Netz-R.-F. 10 000. Sa. M. 761 040. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/01–1911/12: 0, 4, 6, 4, 0, 8, 8, 2, 0, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: J. J. van der Laan. Aufsichtsrat: (5) Vors. Med.-Rat Dr. med. Chr. Steenken, H. G. Deetjen. Navigationslehrer C. Fesenfeld, Elsfleth; Carl Meentzen, Bremen; Th. Schiff, Oldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein, Spar- u. Vorschuss-Verein. * Fischerei Akt.-Ges. Weser in Liqu. in Elsfleth. Gegründet: 14./4. bezw. 19./5. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. A. Pot hat in die A.-G. gegen Gewährung von 521 Aktien eingebracht 6 Fischdampfer im Ge- samtwerte von M. 480 000 sowie verschiedene Immobil. in Elsfleth mit Gebäuden im Werte von M. 41 000. Die G.-V. v. 2./11. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges und Betrieb aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. In Betrieb waren 10 Logger. Totalfang 1906/07–1911/12: 18 975, 19 200, 15 874, 20 017, ?, ? t. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1912: Aktiva: Mobil. 1, Kontorutensil. 1, Betriebsinventar 1, Kassa 1930, Masch. u. Kessel 67 000, Dampfermannschaften 2555, Immobil. 137 000, Fischereigeräte- Instandhalt. 860, Versich. 2000, Fischereigeräte 186 000, Kohlen 6200, Licht- u. Pumpwerk- anlage 2000, Dampferkapital 171 000, Loggerkapital 92 000, Loggermannschaften 1284, Salz 4098, Debit. 1985, Ausrüstung 1404, Dampferbetrieb 1750, Böttcherei 81 800. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 4192, Netz-R.-F. 10 000, Kredit. 86 316, Gewinn (Vortrag) 364. Sa. M. 760 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 402 437, Abschreib. 93 442, Gewinn 364. –— Kredit: Vortrag 177, Einnahme 496 066. Sa. M. 496 244. Liquidationseröffnungsbilanz am 30. Nov. 1912: Aktiva: Mobil. 1, Kontorutensil. 1, Betriebsinventar 1, Kassa, 1483, Immobil. 132 000, Masch.- u. Kesselanlage 62 000, Licht: u. Pumpwerk 2000, Fischereigeräte 177 789, Dampferkap. 170 000, Loggerkap. 91 000, Böttcherei