Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1433 41 400, Fischereigeräte-Instan ahalt. 990, wWaren 98 007, Salz 6000. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 4192, Netz-R.-F. 10 000, Kredit. 15 480, diverse Kredit. (geschätzt) 60 000, Liquid.-Unk. (geschätzt) 33 000. Sa. M. 782 672. ä Dividenden: 1905: 4 % (8½ Mon.); 1906: 0 % (5½ Mon.); 1906/07–1911/12: 4, 4, 0, 0, 0, 0 0, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Arie Pot, Ing. M. Pot. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Dr. Chr. Steenken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei-Dir. J. van der Laan, Elsfleth. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 26 Segel- u. 7 Dampf-Logger. Resultate: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 Tonnen 40 827 31725 37228 36 698 32 442 34 983 42 774 32 094 Ertrag M. 947 576 1 047 564 1 208 741 910 098 800 871 1 030 828 1 181 735 995 429 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom Rest mind. % z. Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1912: Aktiva: 33 Logger (inkl. 7 Dampflogger) 258 840, Dampfer pony 1, Fischereigeräte 193 808, Böttcherei 147 565, Betriebskto 131 793, Immobil. 9839, Kassa 1564, Oblig. 219 476, Schuldbuch 134 664. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 3941, Div. 48 000, Neben-R.-F. 200 000, Ern.-F. 125 000, Pens.-F. 32 150, Vortrag 28 464. Sa. M. 1 097 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 28 760, Fischereigeräte u. Instandhaltung 234 129, Betriebskosten 695 859, Immobil. 260, Gewinn 76 464. – Kredit: Bruttoertrag 995 429, Vortrag 36 769, Zs. 3275. Sa. M. 1 035 473. Dividenden 1886/87–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15, 5, 7½, 8, 8, 11½, 12, 20, 20, 9, 14, 20, 10, 7, 10, 13½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Ruijl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Dir. H. Bramfeld, Konsul Fr. Brons, Diedrich Penning, Carl Thiele. Prokurist: Paul Rosenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. (Fil. der Osnabrücker Bank). Fischerei-Actien-Gesellschaft „Neptun' in Emden. Gegründet: 1895. Zweck: Fang von u, Handel in Heringen u. anderen Fischen mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie Betrieb von allen mit der Fischerei in Verbind. stehenden Handelsgeschäften. Die Ges. besitzt 28 Segel-Logger. Die Reichs-Reg. gewährte 1900/1901–1908/09 Subventionen von M. 23 000, 35 000, 24 000, 25 000, 8000, 10 000, 0, 8000, 8000; 1910/11–1911/12: 20 000, 25 000. Gefangen 1899/1900–1911/12: 10 871, 19 054, 22 922, 29 006, 33 420, 32 705, 26 967, 30 720, 31 414, 28 572, 25 572, 28 321, 20 149 t. Das Endergebnis für 1907/08 war ein Verlust von M. 77 229, der durch Entnahme aus den Reserven Deckung fand. 1908/09 nach M. 54 583 Abschreib. neuer Verlust v. M. 120 588, davon M. 80 805 aus Res. gedeckt, restl. M. 40 162 konnten aus dem Gewinn von 1909/10 gedeckt werden. 1910/11 M. 1274 Gewinn; 1911/12 resultierte nach M. 15 575 Abschreib. ein Verlust von M. 58 150. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien. mit Div.-Recht ab 16./6. 1900, begeben zu pari, u. t. G.-V. v. 13./6. 1904 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Recht ab 15./6. 1904, für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Die 4. o. G.-V. v 5/. 1913 sollte beschliessen: Herabsetzung des St.-Kapitals bis zu M. 300 000 durch Zus.-legung der Aktien sowie Bildung von Vorz.-Aktien durch Zuzahl. bezw. Neuausgabe bis zu M. 400 000 zum Zweck der Beseitigung der Unterbilanz u. Zuführung neuer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 16.–15./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis spät. 15./9. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. mind. M. 250, höchstens M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1912: Aktiva: Logger 295 925, Terrain u. Gebäude 194 000, Masch. 57 050, Fischereigeräte 492 707, Böttcherei 177 060, Segelmacherei 8082, Reparaturwerkstätte 16 038, Schmiede 3162, Viktualien 1520, Salz 9237, Tauwerk 1369, Inventar 5149, Magazin 2523, Effekten 300, Mannschaft 18 196, Debit. 9629, Kassa 321, Verlust 58 150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 25 000, Kredit. 123 775, Bank-Kredit. 181 649, Darlehen des Deutschen Reichs 20 000. Sa. M. 1 350 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fischereigeräteinstandhalt. 151 368, Gebäude- do. 2820, Tonnenverbrauch 95 842, Mannschaft 190 800, Viktualienverbrauch 44 846, Schiffsinstandhalt. 70 482, Versich. 30 557, Salzverbrauch 13 074, allg. Betriebsunk. 35 605, Heringshandelunk. 32 247, Zs. 25 142, Abschreib. auf Logger 15 575. – Eredit: Vortrag 1274, Bruttoerlös 628 939, Ent- nahme aus Netz-R.-F. 20 000, Verlust 58 150. Sa. M. 708 364. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899: 0 % (5½ Mon.); 1899/1900–1911/12: 4, 6, 5, 10, 7, 0, 5, 10, 0, 0, 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.