1434 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Direktion: Dr. D. A. Kool. Prokuristen: Ph. Chr. de Jongh, Ernst Culemann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. H. Schulte, Johs. Reynvaan, Bürgermeister Dr. H. Riese, Rechtsanw. H. Haberfelder, Dir. W. Philippstein, Kapitän a. D. H. Eekhoff. a. 0 0 Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, 1906 bezw. 1907 weitere 7 bezw. 3 Logger eingestellt, sodass jetzt 21 Logger vorhanden, nachdem in 1911 2 Dampflogger neu eingestellt sind. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement er- richtet wurde. Resultat 1906/07–1911/12: 18 700, 24 302, 18 365, 19 130, 23 998, 19 926 t im Wert von M. 607 189, 602 689, 453 362, 563 703, 663 001, 618 025. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. .... 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1912: Aktiva: 19 Logger u. 2 Dampflogger 442 429, Fischereigeräte 236 539, Böttcherei 156 058, Betriebskti 74 908, Immobil. 55 306, Kassa 432, Effekten 134 249, Schuldbuch 16 537. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 365, Div. 40 000, unerhob. Div. 45, Netz-R.-F. 26 000, Vortrag 6052. Sa. M. 1 116 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 27 635, do. Fischereigeräte u. Instandhalt. 130 163, do. Betriebskosten 420 379, Immobil. 1200, Gewinn 51 170. – Kredit: Bruttoertrag 618 025, Vortrag 12 522. Sa. M. 630 548. Dividenden 1904/05–1911/12: 0, 2, 7, 4½, 2, 4, 4½, 4 %. (Betriebseröffnung 15./6. 1905.) Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Handelskammersekretär P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, Diedrich Penning, Franz Thiele, Emden Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1903/1904–1911/1912: 18 894, 20 761, 15 535, 18 272, 20 078, 16 941, 20 132, 23 153, 16 258 Tonnen (Erlös M. 504 258). Besitz: 17 Segel- u. 2 Dampf-Logger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1904, angeboten den Aktionären 20./10.–10./11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1./4. 1904. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1912: Aktiva: 19 Logger 197 736, Fischereigeräte 187 245, Böttcherei 128 055, Betriebe 61 169, Immobil. 13 500, Kassa 25, Oblig. 68 960, Schuldbuch 65 692. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Div. 24 000, Netz-R.-F. 12 000, Ern.-F. 18 000, Vortrag 8385. Sa. M. 722 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 10 407, do. Fischereigeräte u. Instandhalt. 118 725, do. Betriebs-Unk. 358 897, Immobil. 300, Gewinn 32 385. – Kredit: Vortrag 15 565, Brutto-Ertrag des Fanges 504 258, Zs. 392. Sa. M. 520 716. Dividenden 1900/1901–1911/12: 5, 6, 10, 10, 4, 6, 9, 5, 2, 6, 7½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.- Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). 1 ― 0 Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besitzt 8 Dampflogger u. 2 Segellogger; die Reichsregierung gewährte der Ges. Zuschüsse für Loggerbauten, Netze etc. An Heringen wurden gefangen 1907/08–1911/12: 21 920, 18 702 ――――