1436 Fischerei und Fischwaren-Industrie, Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Bremerhaven; Stellv. Bank-Dir. H. Schnitger, Ludwig Rösinger, Dir. Ed. Richardson, Geestemünde; Franz Schwoon, Bremerhaven; Bank- Dir. Ad. Schiff, Elsfleth. Zahlstellen: Geestemünde: Ges.-Kasse, Norddeutsche Handelsbank, Geestemünder Bank, Geestemünder Creditbank. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Gluckstadt. Gegründet: 1893. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 20 Segel- u. 2 Dampf-Logger; sie erhielt von der Reichsregierung für 1897/98 bis 1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902 und 1903/1904 je M. 25 000, für 1902/1903: M. 15 000, für 1904/1905: M. 16 000, für 1905/06: M. 27 000, für 1907/08: M. 10000, für 1908/09: M. 10 000. Resultat 1900/01–1911/12: 9334, 11 208, 15 084, 20 080, 19 147, 16 748. 19 965, 22 540, 19 618, 21 700, 28 207, 23 189 t Heringe im Werte von M. 344 870, 323 692, 502 507, 495 828, 455 451, 557 956, 706 080, 595 543, 504 507. 656 165, 826 518, 746 824. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis zum Neben-R.-F. bis zu des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1912: Aktiva: Inventar 1, Masch. 1, Immobil. 39 967, Fischerei- geräte 139 082, Böttcherei 60 383, Material. 1, Segelmacherei 1, Loggerkapital 137 902, Salz 8886, Viktualien 10 486, Equipage 13 341, Kontokorrent 91 217, Kassa 2051, Effekten 74 893. — Passiva: A.-K. 500 000, Netz-R.-F. 23 000, R.-F. 22 637 (Rückl. 2800), Nebenres.-F. 7500, Div. 25 000, unerhob. do. 80. Sa. M. 578 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Versich. 19 710, Salz 12 836, Viktualien 41 200, Fischereigeräte 165 045, Effekten 2144, Masch. 5282, allg. Betriebs-Unk. 55 888, Immobil. 1400, Equipage 184 387, Loggerkapital 30 392, Heringshandel-Unk. 33 288, Böttcherei 104 350, Zs. 2831, Schiff- u. Schiffsinventarinstandhaltung 34 767, Immobil. u. Inventar do. 2637, Segelmacherei 8038, Salzzoll 14 821, Gewinn 27 800. Sa. M. 746 824. – Kredit: Waren M. 746 824. Dividenden: 1895/96–1902/03: 0 %; 1903/04–1911/12: 3, 3, 4, 5, 4, 2, 5, 8, 5 %. Coup.- .n. Direktion: H. O. Behrmann, Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Medizinalrat Dr. Adolph Halling, Stellv. H. Gehlsen, J. J. Augustin, Wm. Lübcke, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Heinr. Schmidt, Herzhorn. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, St. Pauli, Markt- u. Landungsplatz 17/18. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt 4 Fischdampfer, die am 26./6., 16./8., 21./11. u. Dez. 1906 ihren Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges. unternehmen hauptsächlich Islandfahrten. Gefangen wurden 1906/07 3 035 907 Pfund Fische, wobei zu bemerken ist, dass 1906/07 noch kein volles Betriebsjahr war. Betriebserlös 1908/09 u. 1909/10 M. 346 700 bezw. 344 153. 1910/11 u. 1911/12 betrug der Gewinn auf Fischerei-Kto M. 101 853 bezw. M. 113 477. Kapital: M. 540 000 in 300 abgest. u. 240 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (also auf M. 400 000) in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von der Han- seatischen Kreditanstalt zu 103 %, angeboten den alten Aktionären v. 10./7.–31./8. 1907 zu 104 % nicht bezogene anderweitig zu 106 % zu begeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 202 137) beschloss die a. o. G.-V. v. 4./6. 1908 Herabsetzung des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 160 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 2 (Frist 31./12. 1908). Diejenigen Aktionäre, die 25 % auf jede Aktie zuzahlen, konnten die Zus. legung ihrer Aktien abwenden. Auf alle Aktien wurden zus. M. 100 000 zugezahlt, sodass eine Zus. legung nicht stattfand. Zur Tilg. der ult. Juni 1909 mit M. 102 137 ausgewiesenen u. 1909/10 auf M. 97 989 reduzierten Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./9. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die G.-V. v. 16./7. 1912 beschloss dann behufs Ankauf der Dampfer Kehtingen und Dithmarschen die Erhöh. des A.-K. um M. 240 000, also auf M. 540 000, in 240 Aktien, begeben zu pari. Hypothek: M. 120 000 auf 4 Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Debit. 9762, Assekuranzprämien 1582, Utensilien 1, Kassa 801, Bank-Kto 11 820, Fischdampfer 450 400, Fischerei 2210. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 1200, R.-F. 3579, Div. 36 000, Tant. 5899, Gewinn 9898. Sa. M. 476 577.