1438 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne in Frankfurt à. M., Hainerweg 37/53. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer: Frau Auguste Feist-Belmont, geb. Graubner, Alfred Feist-Belmont, Bankier Clemens Harlacher, Paul Leopold Friedbörig, Frankf. a. M.: Grosskaufmann u. Weingutsbesitzer Heinr. Dahmen- Erne, Cöln a. Rh. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die unter der Firma Gebr. Feist & Söhne in Frankf. a. M. betriebene Sektkellerei mit Aktiven und Passiven in die Ges. eingebracht. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen u. der Handel mit Weinen; 2. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Erreichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteilig. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu 1 zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M., Hainerweg 37–53 u. haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm; dieselben sind teilweise doppelt, teilweise dreifach unterkellert u. 3634 am hiervon sind bebaut. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 100 % plus Stemp. an ein Konsort. (A. Merzbach). Hypoth.-Anleihe: M. 185 000 zu 4½ % u. M. 120 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke 333 000, Kellereien u. Gebäude 178 820, Masch. u. Inventar 1, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Reklameartikel 1, Sektmarken 1, Waren 626 359, Bankguth., Kassa u. Wechsel 112 906, Debit. 780 123, Effekten 134 594, Avale 150 000, Hypoth. 30 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 305 000, R.-F. 19 365, Spez.-R.-F. 55 000, Delkr.-Kto 37 359, Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 629 411, Avale 150 000, unerhob. Div. 60, Gewinn 147 112. Sa. M. 2 345 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 483 556, Abschreib. 5717, Effekten 3180, Reingewinn 147 112. – Kredit: Vortrag 12 852, Waren 626 713. Sa. M. 639 565. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Frankf. Börse erfolgte am 14. Jan. 1913 zum ersten Kurse von 119.25 %. Dividenden 1908/09–1911/12: 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Direktion: Paul Leop. Friedbörig, Alfred Feist-Belmont. Prokuristen: Karl Eichenlaub, Jos. Sadony. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas, Berlin; Grosskaufmann u. Weingutsbesitzer Heinr. Dahmen-Erne, Cöln a. Rh.; Komm.-Rat Karl Knorr, Heilbronn; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Regezow auf Usedom. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, A. Merzbach. Etablissements Vogel Akt.-Ges. in Kaysersberg. Gegründet: 1./10. 1909; eingetr. 5./11. 1909 in Colmar. Gründer: Weingrosshändler Achille Vogel, Rentner Franz Vogel, Geschäftsführer Leo Ancel, Julius Ancel, Kaysersberg; Kaufm. Alb. Schneider, Bischweiler. Zweck: Vertrieb von Obst- u. Traubenwein, Schaumweinen, Essig u. Branntwein u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1912 um M. 400 000, begeben zu pari. Auf M. 200 000 dieser neuen Aktien brachte Achilles Vogel in Kaysersberg als Sacheinlage ein sein in Kaysersberg gelegenes Herrschafts- haus mit Zentralheiz., elektr. Beleucht. etc, nebst allen übrigen Gebäulichkeiten, dienend zur Herstell. u. zum Vertrieb von Obstwein, Traubenwein, Schaumweinen, Essig u. Brannt- wein, mit ausgedehnten Kellereien, Werkkanal u. Wasserkraft, Industriegleisen, Ladehalle, Bureauräumlichkeiten, Küfer- u. Schlossereiwerkstätte, Stallung, Remisen, Garten, Parkanlage u. Hof von einem Gesamtflächeninhalt von 66,06 a. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 292 000, Masch. 50 032, elektr. Anl. 11 299, Betriebsmaterial 48 222, Fastagen 74 655, Kassa 4232, Portefeuille (Wechsel u. Effekten) 23 172, Debit. 199 312, Warenvorräte 471 216. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 610 208, Disp.-F. 10 000, Div. 24 000, Tant. an A.-R. 13 573, Vortrag 1360. Sa. M. 1 174 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 359, Zs. 46 310, Abschreib. 40 012, Reingewinn 53 934. Sa. M. 243 616. – Kredit: Bruttoertrag M. 243 616. Dividenden 1909/10–1911/12: 1212, 8 % Direktion: Leo Ancel. Prokurist: Jul. Klaiber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Achille Vogel, Strassburg; Justizrat Jacques Preiss, Colmar; Gutsbes. G. Greiner, Rappoltsweiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Colmar: Bank von Elsass und Lothringen.