Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1439 Oberrheinische Weininteressenten Akt.-Ges. in Rosheim i. Els. Gegründet: 17./4. 1909; eingetr. 28./8. 1909 in Zabern. Gründer: Weinhändler Paul Georgel. Gesellschafter der Firma „Auguste Georgel“, Foulcrey; Brauerei-Dir. Camill Wagner, Mutzig: Rentner Leon Louis, Zabern; Weinhändler Albert Colombe, Mülhausen i. Els.; Weinguts- besitzer Xaver Weiss, Rosheim. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshande dienenden Geschäfts in Weinen und Trauben sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschäfte, auch durch Beteiligung an irgend welchen anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen der Weinbranche oder durch Erwerb und Ver- äusserung von Grundbesitz. 1911 gingen die in Strassburg i. E. an der grossen Renngasse u. Seelosgasse gelegenen Geschäftsanwesen u. Weinkellereien sowie diejenigen in Molsheim, der Firma Oppenheimer, Sondheimer u. Co. gehörend, durch Kauf an die Ges. in Rosheim über. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu Pari. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, hiervon zunächst M. 300 000 begeben, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 6 % für Deck. der Emiss.- Kosten; div.-ber. ab 1./11. 1911. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 402 000, Mobil. u. Masch. 52 000, Fässer 99 500, Kassa 1424, Wechsel 42 461, Reichsbankguth. 1828, Debit. 347 870, Warenvorrat 883 864. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankguth. 622 751, Kredit. 31 210, Akzepte 97 848, R.-F. 80 000, unerhob. Div. 160, Hypoth. 197 500, Gewinn 1480. Sa. M. 1 830 950. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 64 412, Zs. u. Dekort 63 667, Hypoth.-Zs. 7900, Amort.-F. 6170, Gewinn 1480. – Kredit: Vortrag 34 933, Bruttogewinn 108 696. Sa. M. 143 630. Dividenden 1909/10–1911/12: 8, 8, 0 %. Direktion: Louis Thomann, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Ernst H. Kiefer, Kork; Peter Weber, Strassburg i. Els.; Gutsbes. Alfred Münck, Rosheim i. Els.; Bank-Dir. Eugen Meyer, Bankier Paul Wenger, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank Staehling, Valentin & Co., Bank von Elsass u. Lothr. „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft (vins d'Alsace. Socictée anonyme) auf Schloss Isenburg in Rufach (Ober-Els.) Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, den Weinproduzenten mit dem Konsumenten da. durch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden- die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1904 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Betriebsmaterial 61 197, Warenvorräte 361 486, Debit. 43 213, Verlust 54 679. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6327, Vorsichts-F. 8768, Kredit. 205 480. Sa. M. 520 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 54 679. – Kredit: Verlust M. 54 679. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 3, 4, 0, 2½, 2½, 3, 3, 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier Ostermeyer, Schloss Isenburg Rufach; P. Burguburu, Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Léon von Schlumberger, Gebweiler; Stellv. Aimé Gros-Schlum- berger, Schloss Ollweiler; Jacques Sautier, Ensisheim; Jfules Scheurer, Thann. Strassburger Obstwein- u. Sektkellerei, Akt.-Ges. in Liqu. in Strassburg i. E.-Kronenburg. Gegründet: 20./8. 1910; eingetr. 5./10. 1910. Gründer: Roger Bucherer, Louis Thomann, Moritz Odenheimer, Bernh. Marx, Karl Fausser, sämtl. Weinhändler in Strassburg; Firma A. Jacobi Söhne, Weingrosshandlung Strassburg. Die Firma A. Jacobi Söhne in Strassburg brachte verschied. Obstweinkellereianlagen u. Geräte sowie Mobil. im Werte von M. 18 383.90 in die Ges. ein, wofür 18 Aktien à M. 1000 u. M. 383.90 bar gewährt wurden. Die G.-V. v. 30./4. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Betrieb eines Geschäfts in Obstwein sowie die Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte, auch durch Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1911: Aktiva: Kassa 592, Debit. 16 059, Masch. u. Einricht. 40 916, Vorräte 76749, Verlust 9448. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 43 765. Sa. M. 143 765.