1440 wWeinbau und Schaumwein-Fabriken. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 076, Abschreib. 5156. – Kredit: Bruttogewinn 36 785, Verlust 9448. Sa. M. 46 233. Liquidationseröffnungsbilanz am 30. April 1912: Aktiva: Kassa 352, Postscheck-Kto 1521, Debit. 6096, Masch. u. Betriebseinricht. 24 643, Vorräte 65 981, Verlust 45 995. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5913, Bank-Kto 38 679. Sa. M. 144 592. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Georg Fröhlich, Eug. Bermont. Aufsichtsrat: Vors. Jean Kehren, Roger Bucher, Moritz Odenheimer, Strassburg. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, l. G.V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber, ab 1./4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 475 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. u. Res.-Stellungen benützt. Hypotheken: M. 397 417 zu 4.24 %, ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. Mürz 1912: Aktiva: Kassa 4815, Immobil. 890 000, Masch. 1, Mobil. 6500, Emballagen 1, Debit. 94 428, Wein 241 634. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 397 417, Bank-Kto 243 262, Kredit. 41 048, Div. 3500, Dispos.-F. 2025, R.-F. I 40 000 (Rückl. 6000), do. II 21 000 (Rückl. 4000), Div. 9500, Vortrag 4626. Sa. M. 1 237 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 843, Gesch.-Unk. 48 995, Wirtschafts- do. 3939, Abschreib. 24 695, Gewinn 24 126. – Kredit: Vortrag 4352, Gewinn a. Weinverkäufen und Revenuen 135 247. Sa. M. 139 599. Dividenden 1895/96–1911/12: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, Direktion: F. W. Hess, Oscar Schneider. Prokurist: D. Burg. Aufsichtsrat: Vors. Domkapitular H. Stein, Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Pfarrer August Schmitz, Karl Lortz, Fritz Patheiger, Heinr. Weiler, Aug. Wolf, Rechtsanw. Wend. Wobido, Pfarrer Jakob Treitz. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank. Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: Eingezahlt Ende Juni 1912: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll lt. G.-V. v. 23./11. 1907 bis auf M. 300 000 erhöht werden. Hypotheken: M. 179 866. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Anteil 1000, Immobil. 233 700, Grundstück 45 150, Kassa 3901, Mobil. 39 302, Debit. 233 347, Wechsel 2397, Wein 790 347, Gas- u. Elektrizitäts- Kaut. 700, Akt.-Einzahl.-Kto 12 654, Emballage 26 592, Verlust 120 065. – Passiva: A.-K. 200 000, Genussscheine 120 600, Hypoth. 179 866, unerhob. Div. 2686, Kredit. 1 002 004, Wechsel 4000. Sa. M. 1 509 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 789, Mobil.- u. Immobil.-Abschreib. 3758, Unk. 147 403, Kommissionslager 40 650, Emballage 3630, Gewinn Berlin 1657. – Kredit: Div. 2606, Mobil. Leipzig u. Berlin 2129, R.-F. 6634, Dispos.-F. 6398, Wein 101 055, Verlust 120 065. Sa. M. 238 889. Dividenden 1897/98–1911/12: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust, Pet. Legendre. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Peter Rosswinkel, Langsur; Jac. Müller, Conz; M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch: P. Greiff V, Pastor Kaspar. Wawern; Math. Roersch, Palzem. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 20./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco, Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 25./8. 1910. Gründer: Franz Hartmann, Heinr. Blechen, Rich. Zademack, Erard Wester, Detmold; Franz Kohlhase, Bielefeld. Franz Hartmann zu Detmold brachte das ihm gehörige Unternehmen