„ Pebak Industeie 1443 bisherigen Firma, nämlich die Worte: „Getreide-Commission? zu führen, und verpflichtet sich, nach Entstehung der Akt.-Ges. sich aufzulösen und ihren gesghäftlichen Betrieb einzu- stellen, sodass tatsächlich das ganze Handelsgeschäft, aber ohne Übergang der Aktiva und Passiva, auf die Akt.-Ges. überging. Dieses Einbringen geschah zum Werte von M. 300 000, welche durch Gewährung der gezeichneten Aktien beglichen wurden. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, scwie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Mobil. 10 000, Kassa 9073. Wechsel 215 599, Effekten, Beteilig, Hypoth. u. Grundschulden 134 500, Waren 270 775, Bankguth. 57 125, Lombard- darlehen 1 140 720, Dokumente zum Inkasso 449 385, Debit. 983 397, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 1 300 000, Sicherungsbestand 100 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 1 008 673, Kredit. 536 442, (Xvale 200 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 58 000, do. an A.-R. 18 000, Div. 156 000, Vortrag 43 461. Sa. M. 3 270 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 683 586, Abschreib.: a) Goodwill-Kto 150 000, b) Mobil. 16 028, c) Effekten-Kto 317, z. Sicherungsbestand 73 000, do. 2. R.-F. 24 000, Reingewinn 275 461. – Kredit: Vortrag 40 499, Betriebsgewinn 1 181893. Sa. M. 1 222 393. Bividenden 1909/10–1911/12: 0, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Meyer, Hugo Meyer, Düsseldorf; Stellv. Carl Weil, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–86) Vors. Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Jul. Flechtheim, Cöln. Prokuristen: Dir. Jul. Mayer, Dir. Mor. Hirsch, Dir. G. Brozio; ferner W. Hecker, Max Maier, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bremen: E. C. Wey- hausen. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Provinz Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Grund- u. Gebäude 8000, Masch. u. Kessel 10 000, Strohbinder u. Utensil. 1500, Verlust 183. – Passiva: Stamm-Aktien 17 400, Abschreib. 2283. Sa. M. 19 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1930, Bedarfsartikel 1204, Reparat. 970, Steuern etc. 238, Insgemein 313, Entnahme aus R.-F. 183. – Kredit: Dreschgelder 4773, Verkauf u. Pacht 67. Sa. M. 4840. Dividenden 1893/94–1911/1912: 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0,0, 0 %. Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer G. Buch. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape. 3 A― ―― ―― Tabak-Industrie. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründer: Fabrikant Christian Grote, Fabrikant Ed. Müller, Gen.-Vertreter Ludwig B. A. Michaélis, Kaufm. Adolf Damm, Privatier Ernst Rich. Schlegel in Dresden. Christian Grote u. Ed. Müller in Dresden überliessen der Akt.-Ges. das der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden von ihnen betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma, nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1911, mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven. Hier- nach wurden Aktiven zum Gesamtbetrage von M. 677 386.35 – nämlich M. 827 386.35 lt. Bilanz abzügl. M. 150 000 Einzahlungskonto —, Passiven zum Gesamtbetrage von M. 127 386.35 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Grote und Müller eine Vergüt. von M. 550 000, von der auf jeden von ihnen die Hälfte mit je M. 275 000 entfällt. Einem jeden der beiden wurden diese M. 275 000 in 275 Aktien zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen.