1444 Tabak-Industrie. Direktion: Christian Grote, Eduard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ernst Rich. Schlegel, Gen.-Vertreter Ludw. B. A. Michasl is, Dresden; Fabrik-Dir. Karl Goldstein, Berlin. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Büschstr. 14. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetr. am 12./7. 1907, Gründer: Karl M. A. Vogel, Trier; Alexander Cramer, Amsterdam; G. u. J. A. Caravopoulo Kairo; Hanseatische Bank Akt.-Ges., Hamburg; Stadtrat Peter Chr. Asmussen, Elmshorn. Karl M. A. Vogel in Trier brachte in die Ges das von ihm unter der Firma Vogel & Co. in Trier, Ruwer u. Zell betriebene Zigarrenfabrikationsgeschäft ein. Der Wert dieser Ein- bringung betrug M. 581 000 abz. der Hypoth. Vogel zahlte ausser dieser Einbringung einen Betrag von M. 19 000 bar an die Ges. u. erhielt als Gegenwert 600 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. Alexander Cramer in Amsterdam brachte in die Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf betriebene Zigarrenfabrika- tionsgeschäft für M. 172 000 abz. der Hypoth. ein. Cramer zahlte ausser dieser Einbringung einen Betrag von M. 3000 in bar an die Ges. u. erhielt als Gegenwert von der Akt.-Ges- 175 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. Die Firma G. u. J. A. Caravopoulo in Kairo brachte in die Akt.-Ges. Warenvorräte an Zigaretten im Werte von M. 30 000 ein. Die Firma G. u. J. A. Caravopoulo zahlte ferner an die Akt.-Ges. einen Betrag von M. 20 000 in bar u. erhielt als Gegenwert von der Akt.-Ges. 50 als voll eingezahlt geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Serbische Monopolverwaltung übertrug der Ges. die Gesamtlieferung des Bedarfes an Cigarren im Königr. Serbien bis Ende 1912. Die Ges. ist bei Mal-Kah Company m. b. H. Cigarettenfabrik in Berlin mit M. 270 000 u. an der Firma F. H. Ziegenbein G. m. b. H. in Hamburg mit M. 300 000 beteiligt; diese Firma ist jetzt im Besitz der Ges. Nach Verwendung von M. 62 071 zu Abschreib. schloss das Geschäftsjahr 1908 mit M. 37 875 Verlust, der 1909 getilgt werden konnte. Infolge der durch Tabaksteuer veränderten Geschäftslage, Abschreib. von M. 30 000 auf Beteil. Ziegenbein u. von M. 150 000 auf Beteil. Mal Kah Comp. schloss das J. 1910 mit M. 291 157 Unterbilanz ab. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 800 000 in 290 abgest. St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitig. der Ende 1910 mit M. 291 157 aus- gewiesenen Unterbilanz, sowie zur Sanier. der Ges. überhaupt beschloss die a. o. G.-V. v. 22./6. 1911: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 10:3, sowie Ausgabe von M. 500 000 in 500 4 % Vorz.-Aktien zu pari plus M. 50 für Stempel etc. Die Besitzer der zus. gelegten Aktien konnten eine Zuzahl. von M. 300 leisten, wodurch dieselben 6 % Vorz.-Aktien wurden (geschehen mit 10 St.-Aktien). A.-K. somit seit 1911 M. 800 0000 in 290 zus. gelegten St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien. Die Beteil. bei der Mal-Kah-Comp. m. b. H., Zigarettenfabrik in Berlin, erwies sich als verlustbringend, so dass dieselbe mit M. 210 046 Verlust abgestossen wurde, hierzu Fehlbetrag bei der Reorganisation u. M. 29 985 Verlust im lauf. Geschäft 1911 inkl. Abschreib., zus. M. 249 224 neuer Verlust ult. 1911, zu dessen Deckung Grossaktionäre der Ges. im J. 1912 M. 250 000 Vorz.-Aktien franko Valuta zur Verfüg. stellten zu dem Zwecke, diese Vorz.-Aktien wieder zu begeben, um dadurch für die Ges. flüssige Mittel zu erhalten. Auch befinden sich M. 143 000 eigener St.-Aktien im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 221 783, worin M. 70 000 Sicherungs-Hypoth. enthalten sind. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1909; diese Oblig. sind noch nicht fest begeben, sondern beliehen worden, wobei die Ges. in Höhe von M. 200 000 ihre Akzepte gegeben hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 21 078, Debit. 543 986, Beteilig. Ziegenbein m. b. H. u. Mal Kah Company m. b. H. 160 735, Effekten, darunter M. 143 000 eigene zus. gelegte Aktien 151 500, Fabrikat.-Kto (Vorräte) 492 199, Immobil 436 000, Gespanne 2000, Masch. 14 000, Inventar 45 000, Verlust 249 224. – Passiva: Zus. gelegte Aktien 290 000, Vorz.-Aktien 510 000, Kredit. 716 649, Akzepte 241 614, Hypoth. 221 783, Oblig. 59 000, ausgeloste do. 1000, Zs. do. 1500, Steuern 25 000, Interimskto 2812, Res. für Konto- korr.-Debit. 46 364. Sa. M. 2 115 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 50 966, Reisen 17 920, Provis. 27 592, Unk. 48 407, Gehälter 57 648, Reklame 637, Versich. 1000, Nachlass 11 974, Reorganisationsfehlbetrag 9193, Tant. an A.-R. 4000, Abschreib. an Debit. 210 046, do. Anlagen 14 843. – Kredit: Brutto- gewinn 204 475, Eingänge auf früher abgeschrieb. Debit. 530, Verlust 249 224. Sa. M. 454 230. Dividenden: 1907: 4½ % p. r. t. = M. 22.50; 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Weste, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfr. Reunert, Hans Joach. Holm, Carl Seligmann, Bruno Trauber, Hamburg. Prokuristen: F. P. Sonntag, Hamburg; P. Roesinger, Friesenheim. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Palästina-Bank.