Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1449 Handlungs-und Warenhäuser, inkaulsgesellsehafteh. Automaten etc. ee ― 0 = Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017 u. 1911/12 auf M. 169 162. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück Cöln 184 370, Patent u. Musterschutz 1000, Utensil. 15 245, Kassa u. Wechsel 350, Aussenstände 29 149, Waren 80 876, Verlust 169 162. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 153 000, Kredit. 125 301, Delkr.-Kto 1852. Sa. M. 480 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 101 017, Gesamtunk. 61 466, Delkr.- Kto 1852, Abschreib. 30 155. – Kredit: Waren- etc Gewinn 25 328, Verlust 169 162. Sa. M. 194 491. Dividenden 1906/07–1910/11: 0, 0 %. Direktion: Maxim. Pech. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Ferd. de la Barre, Berlin. XVXY) 2 0 23 0 8 8 0 * * Hardt-Wülfing,. Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10, bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906: eingetr. 30¾11.4209 Gründer: Johann Wülfing & Sohn, Lennep; Hardt & Co., Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Gustayv Hardt sen., Berlin; Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Kapital: M. 15 000 000 in 7500 St.-Aktien Lit. A u. 7500 Vorz.-Aktien Lit B à M. 1000. Von dem A.-K. übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidationserlöses den Aktien Lit. & zufällt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3St.., 1 Aktie B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. TLan( an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Uberschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Beteil. bei Engelbert Hardt & Co., Buenos Aires 800 000, Vorschüsse auf Konsignationen 153 903, Lager in Buenos Aires, Montevideo, Valpa- raiso, Concepcion, Lima, Arequipa, La Paz, Australien sowie schwimmende Sendungen 13 314 743, Debit. 6 437 278, Conto nuovo 19 118. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Beamten- Unterstütz-F. 213 164 (Rückl. 25 000), R.-F. 427 427 (Rückl. 77 032), Hardt & Co. 3 462 549, Spez.-R.-F. 125 000, Div. 1 387 500, Tant. an A.-R. 17 840, Talonsteuer-Res. 25 000, Vortrag 66 561. Sa. M. 20 725 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 233 385, Steuern 114 790, Gewinn 1 598 933. – Kredit: Vortrag 58 291, Ertrags-Kto 1 888 817. Sa. M. 1 947 109. Dividenden 1906/07–1911/12: St.-Aktien: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½ %. – Vorz.- ... %‚f... . Direktion: Komm-Rat Gustav Hardt sen, Heinr. Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Stellv. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Prokuristen: Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.