Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1451 Kapital: M. 450 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 250 St.-Aktien. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1910 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari plus 5 % für Stempel, Unk. etc., hiervon wurden M. 80 000 von der Firma A. S. Ball in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien erhalten von dem jährlichen Reingewinn vor den St.-Aktien voraus 6 % des Nennbetrages als Gewinnanteil, worauf die St.-Aktien 6 % als Gewinnanteil erhalten, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Vorz.-Aktien erhalten ferner im Falle der Liquidation der Ges. aus dem Erlöse den vollen Nennbetrag voraus, worauf auf die St.-Aktien der Nennbetrag entfällt, Rest an alle Aktien gleichmässig. Hypotheken: M. 2 988 000 (siehe Bilanz). Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Tilg. al pari durch Ausl. Ende März 1912 noch in Umlauf M. 870 000. II. M. 1000 000 in 4 % Oblig. von 1894 bezw. 1895, rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Ende März 1912 noch in Umlauf M. 858 409. Die auf den 25./3. 1908 einberufene Versamml. der Inhaber von 4½ % Oblig. d. Ges. hat den Gläubigervertreter Rechtsanwalt Dr. Günther Donner zu Berlin ermächtigt, einem Teilbetrage von M. 250 000 der auf dem Grundstück Bunsenstr. 2 für die Ges. eingetragenen Grundschuld von M. 844 000 den Vorrang vor den für die Obligationäre auf den Namen ihres Vertreters eingetragenen Hypotheken von zus. M. 950 000 einzuräumen und die Zinsen der Obligat. sowie deren Tilg. für die Zeit vom 1./10. 1907–1./4. 1910 zu stunden; ein gleiches geschah mit den 4 % Schuldscheinen von 1894/95. Im Jahre 1910 ist dann eine weitere Stundung vereinbart worden. Durch diese Transaktion verschaffte sich die Ges. die Mittel für die Vollendung des Hotel- umbaues. Die rückständigen Jahres-Zs. der Oblig. für das Jahr 1909/10 sowie die laufenden Halbjahres-Zs. derselben vom 1./10. 1911–31./3. 1912 wurden von dem beauftragten Bankhause Eduard Wulkow, Berlin, Dorotheenstr. 43, u. die Jahres-Zs. der Schuldscheine für das Jahr 1911/12 im Ges.-Bureau, Bunsenstr. 2, gegen Vorlage des Zinsscheines Nr. 20 vom 1./4. d. Jahres ab ausgezahlt; ab 1./10. 1912 kamen dann die Zs. für die Zeit vom 1./4. bis 30./9. 1912 zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gebäude Bunsenstr. 2 023 332, Grundstück do. 1 370 463, Hotelinventar 260 102, Bureauinventar 800, Debit. 224 188, Kassa 1121, Hypoth. für Oblig. 950 000, do. für Schulden 300 000, Provisionsvertrag 203 205, Verlust 1000. — Passiva: A.-K. 250 000, Vorz.-Aktien 200 000, Schuldscheine 870 000, Oblig. 858 409, Hypoth.: Hamburger Hypoth. 1 250 000, 3 Teilhypoth. 250 000, für Öbligationäre 950 000, für Firma J. B. Scheubly- Varrain, Trier 100 000, für Schuldscheininhaber 300 000, Kaut.-Hypoth. für Baufirma Opitz in Tempelhof 138 000, gestund. Zs. f. Oblig. 34 740, Oblig.-Zs. 17 810, Schuldschein-Zs. 38 800, R.-F. f. Debit. u. Kosten schwebender Prozesse 3000, Kredit. 51 583, Darlehne 15 370, Gewinn 6500. Sa. M. 5 334 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 981, Abschreib. 79 912, Steuern 8960, Hypoth.-Zs. 64 375, sonst. Zs. 3652, Gehälter 9115, Haus-Unk. 1685, Handl.-Unk. 16 801, Versich. 639, Oblig.-Zs. 34 740, Zs. auf Schuldscheine 34 800, Reingewinn 6500. – Kredit: Mieten 20 100, Hotelbetrieb 3038, Hotelpacht 135 421, Provis. vom Kaufhaus des Westens 83 929, Kommissionen 4842, Eintrittsgelder von neuen Mitgl. 4763, verjährte Zs. 536, Res. für Debit. 3000, Käufer A u. B 3030, Erhöh. des Provis.-Vertrages 90 500. Sa. M. 349 162. Dividenden der Aktien 1890/91–1909/10: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1910/11–1911/12: 0, 0 %. – St.-Aktien 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Rich. Rühle v. Lilienstern, Stellv. Rittmeister a. D. Carl von Studnitz. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Curd von Strantz, Kaufm. Max Ball, Max Henninger, Rittmeister a. D. Freih. Rob. v. Wrangel, Charlottenburg; Gen.-Leutnant z. D. Anton von Görtz Exz., Wilmers- dorf: Oberstleutnant a. D. Fried. Freih. von Schimmelmann, Oberlandeskulturgerichtsrat Wilh. Holzapfel, Charlottenburg. Colmarer Handels-Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 4./8. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./9. 1908. Gründer, August Schreiber u. Heinrich Schreiber als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Schreiber freres, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie verw. André, Erstein; Versicherungsgeneralagent Louis Gestermann, Colmar. Die offene Handelsgesellschaft ,Schreiber freres“ hat in die Akt.-Ges. eingelegt: ihr in Colmar bestehen- des Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, ausgenommen die auf den den Gesell- schaftern persönlich gehörenden in Colmar, Obermorschweier, Herlisheim u. Hattstatt gelegenen Grundstücken ruhenden Hypoth., welche ihnen persönlich zur Last bleiben, u. Zwar nach dem Stande vom 31./3. 1908, mit allen Rechten u. Pflichten aus den seither ab- geschlossenen Handelsgeschäften. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungswert von M. 360 000. Als Gegenwert erhielt die Firma „Schreiber freres“ 360 Aktien à M. 1000 zu pari, welche durch Sacheinlage als voll eingezahlt gelten. Zweck: Grosshandel im allgemeinen, insbesondere die Fortsetzung des Kolonialwaren- Engrosgeschäfts der offenen Handelsgesellschaft „Schreiber freres“ in Colmar u. die Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte.