1452 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1911 sollte über die finanzielle Reorganisation der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Waren 381 051, Debit. 426 265, Kassa 6563, Portefeuille 15 901, Pferde u. Wagen 25 399, Camionautomobil 10 000, Mobiliar 13 431, vorausbez. Versich. 1965, Verlust 16 763. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 395 934, R.-F. 1248, unerhob. Div. 160, Sa. M. 897 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 150 510, Zs. 22 968, Dubiosen 8963. —– Kredit: Ertrag des Warenkto 142 779, Skonti u. Prämien etc. 22 900, Verlust 16 763. Sa. M. 182 442. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: August Schreiber, Henry Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Frenaye, Belfort; Stellv. Michel Diemer- Heilmann, Mülhausen; Fabrikant Fritz Kessler, Sulzmatt; Bankier Luzien Mannheimer, Colmar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen: Comptoir d'Escompte. 7 Xy. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee- Berlin u. Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- Hndungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Noch nicht eingez. M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Rückst. Einzahl. 200 000, Erfindungskto 37 000, Immobil. 8559, Mobil. 800, Masch. 19 400, Kassa 416, Wechsel 11 847, Waren 217 209, Bank- guth. 20 799, Debit. abzügl. Dubiose 106 532. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 22 328, Gewinn 235. Sa. M. 622 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 821, Handl.-Unk. 46 452, Zs. u. Provis. 7574, Betriebsunk. 35 016, Abschreib. 11 735, Miete 1000, Gewinn 235. Sa. M. 117 836. – Kredet: Warengewinn M. 117 836. Dividenden 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wild, Herm. Koch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bötticher, Eitorf; Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Bitterfeld; Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, sowie Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe in Berlin als techn. Beirat. Deutsche Allgemeine Rabatt-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 25./5. bezw. 18./6. 1908; eingetr. 22./6. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 9./8. 1911 beschloss die Auflös. der Ges., dieselbe bezweckte die Ausgabe von Rabatt- marken für den geschäftlichen Verkehr u. die Vermittelung der Einlösung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Kapitaleffekten 132 820, Rabattmarkeneffekten 36 521. Plakate 462, Sparbücher 14 703, Kassa 834, Mobiliar 1200, Fastagen 28, Schilder 60, Zs. 101. Bankguth. 13 013, Verlust 36 912. – Passiva: A.-K. 200 000, Rabattmarken-Kto 36 657. Sa. M. 236 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 931, Unk. 3156, Inserate 1016, Abschreib. 150, Rabattmarkeneffekten 159. – Kredit: Kapitaleffekten 62, Zs. 6975, Spar- bücher 356, Rabattmarkenzuschlag 107, Verlust 36 912. Sa. M. 44 414. Liquidationsbilanz am 9. August 1911: Aktiva: Kapitaleffekten 132 949, Rabattmarken- effekten 36 516, Kassa 245, Bankguth. 12 354, Mobiliar 1200, Zs. 839, Sparbuchrückstell. 104, Verlust 51 533. – Passiva: A.-K. 200 000, Rabattmarken-Kto 35 742. Sa. M. 235 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 912, Plakate 462, Unk. 152, Spar- pücher 14 574, Saläre 80, Fastagen 28, Miete 135, Schilder 60, Rabattmarkeneffekten 5.— Kredit: Kapitaleffekten 129, Zs. 737, Rabattmarkenzuschlag 10, Verlust 51 533. Sa. M. 52 410. Dividenden 1908/09–1910/11: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Kaufm. Ernst Karl Fölsche, Major a. D. Kurt Raffauf. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Heinr. Caspari; Rentner Karl Schubert, Kaufm. Pau] Schumann, Kaufm. Ernst Keck, Magdeburg. Süddeutsche Handelsgesellschaft, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./8. bezw. 7.9. 1912; eingetr. 10./9. 1912. Gründer: Bergwerksbes. Albert Heve, München; Rentier Paul Georg Friedemann, Alfred Jarke, Charlottenburg; Dir. Max ―§――――――――――