Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1453 Freih. von Hilgers, Hannover; Hauptm. a. D. Karl Bischoff, B.-Wilmersdorf; Paul Kessler, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Simon, Wunsiedel. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Geschäften der Montan- industrie. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Direktion: Ing. chem. Dr. Hans Wirth. Aufsichtsrat: Vors. Diploming. u. Fabrikdir, Erich Forchmann, Stargard i. P.; Buch- druckereibes. Albert von Prollins, Charlottenburg; Gutsbes. Dr. Walter Finkler, Godram- stein (Rheinpfalz). Porzer Werke für landwirtschaftliche Bedarfsartikel in Porz. (In Liquidation,. seit 7./3. 1912 in Konkurs). Gegründet: 17./10. 1905; eingetr. 11./12. 1905 in Mülheim (Rhein). Gründung siehe Jahrg. 1911/12. Die a. o. G.-V. v. 10./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges.; am 7./3. 1912 wurde dann über das Vermögen das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Bresgen, Mülheim (Rhein). Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 4, 0 %. Liquidator: Dir. Herm. Flecken, Brühl b. Cöln. *„Kaufhaus Modern“ Akt.-Ges. (.-Magasins modernes“ Societé anonyme) in Strassburg. Gegründet: 17./11. 1911; eingetr. 2./12. 1911. Gründer: Camille Schauffler, Theodor Goehrs, Bank von Elsass u. Lothringen, Georg Schweitzer (Inhaber der Firma J. Manrique), Adolf Altorffer, Eugen Doirisse, Strassburg (die beiden letzteren Inhaber der Firma Camille Schauffler); Dir. Henry Luck, Grafenstaden. Ein Gründungsaufwand zu Lasten der Ges, ist nicht zu verzeichnen, ausser den durch die Gründung veranlassten Stempelgebühren, Notariats- u. Gerichtskosten, den Verkehrssteuern u. Aktienausgabe, alle in vorläufiger Berechnung von zus. M. 90 000. Zweck: 1. Errichtung u. Betrieb eines grossen Warenhauses u. Basars u. im allgemeinen der An- und Verkauf jedweder Warengattung, einschliesslich der Lebensmittel, sowie von Gegenständen und Erzeugnissen jeder Art, mit deren Verkauf sich die sogenannten Basars und grossen Warenhäuser“ befassen, ohne jede Ausnahme; 2. Übernahme und Fortführung der Handelsgeschäfte in Firma ,C. Schauffleré (Camille Schauffler), Manufaktur-, Weiss- u. Tuchwarenhaus in Strassburg und Firma „J. Manrique“, Kurz-, Woll- und Putzwarenhaus allda, mit deren bisherigem Geschäftsbetrieb. Die Übernahme dieser beiden Geschäfte erfolgt erst mit dem Tage der Eröffnung des besagten neuen Warenhauses, welchem dieselben ein- verleibt werden sollen; 3. Frwerb im Erbbaurecht oder zu Eigentum eines an das zu er- bauende sogen. „neue Boulevard“ zu Strassburg zu liegen kommenden Grundstücks Ecke dieses Boulevards und der Barbaragasse zur Errichtung und zum Betrieb des besagten Warenhauses; 4. Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von weiteren ähnlichen Unternehmen, sowie von Zweigniederlassungen und Beteilig. an solchen, sowie deren Ab- sorption, infoige von Fusion u. dergl., alles sowohl im In- wie Ausland; 5. Vornahme aller mit dem Voranstehenden verbundenen gewerblichen kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Aktionäre-Kto 1 875 000, Kassa 173, Debit. 244 523, Bau 304 021, Mobil. 112, Fonds 55 000, Gründungskosten 50 592. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 24 000, Gewinn 5424. Sa. M. 2 529 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4250, Gewinn 5424. Sa. M. 9674. — Kredit: Zinsen M. 9674. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Georg Schweitzer, Adolf Altorffer, Eugen Doirisse. Aufsichtsrat: Vors. Camille Schauffler, Stellv. Theodor Goehrs, Bank-Dir, Eugen Meyer, Strassbure; Charles Masson, Nancy; Raoul Bloch, Albert Cabot, Achilles Foussier, Léon Démogé, Paris. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr. ―