1454 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Ceneinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiäöse Vereinigungen, Schulen ete. à 7* Akt.-Ges. für Kranken- und Invalidenpflege in Aachen. Segründet: 23./3. 1900, eingetr. 1/5. 1900, Gründerinnen 3. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Förderung der Pflege kranker, invalider oder altersschwacher Personen durch Er werb, Erbauung u. Einrichtung von Pflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Pflegerinnen. Kapital: M. 150 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 2000, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1912: Aktiva: Immobil. 567 584, Wertp. 97 520, Debit. 4000, Kassa 83635. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 471, Kredit. 509 173, Gewinn 3095. Sa. M. 677 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5511, Steuern 519, Unk. 623, Reparat. 1526, Zs. 11 637, Gewinn 3095. – Kredit: Vortrag 404, Mieteinnahme 22 510. Sa. M. 22 914. Gewinn 1900/01–1911/12: M. 2792, 3099, 6330, 474, 1974, 1386, 402, 2634, 2713 (1909/10 M. 3528 Verlust), 1404, 3095. Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider. Aachen; Jacobine Viehof, Düren. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb. Erbauung u. Einrichtung von Kranken- bflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ZBilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 495 126, Debit. 163 383, Kassa 859. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 000, Gewinn 9369. Sa. M. 659 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4505, Steuern 514, Unk. 558, Reparat. 3659, Zuschüsse 5334, Gewinn 9369. – Kredit: Vortrag 592, Mieten 17 270, Zs. 6080. Sa. M. 23 942. Gewinn 1902 03–1911/12: M. 2296, 5878, 4399, 1228, 2621, 2306, 8835, 9264, 10 592, 9369. Direktion: Elisabeth Clausmann. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Elisabeth Aretz. Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 361 650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. I 96 200, do. II 77 000, do. III 4000, do. IV 20 000, do. V 64 000, Neubau 116 000, Mobil. 3000, Effekten 110 414, Debit. 11 414. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Pfandlasten 361 650, Div. 3000, do. alte 708, Rittersches Vermächtnis 24 107, Kredit. 2394, Vortrag 168. Sa. M. 502 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haushalt 40 466, Unk. 4215, Zs. 12 293, Gehälter u. Löhne 6710, Reparat. 898. Steuern 3092, Immob. I 2337, do. II 1000, do. III 1000, do. IV 1098, do. V 1410, Neubaukto 2000, Mobil. 722, Div. 3000, Vortrag 168. – Kredit: Vortrag 93, Miete u. Pens. 75 455, Krankenpflege 2746, Kleinkinderschule 1886. Geschenke 172, verf. Div. 60. Sa. M. 80 413. Dividenden 1891–1911: 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½ 3½ %%% %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Schindler, Stellv. Max Gräfinger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier W. Dilzer, Baden-Baden. Zahlstelle: Baden-Baden: Rhein. Creditbank. 2= 4 0 = * 0 = es Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Pl eussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Düsseldorf, Charlottenstr. 79 b. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat im Noy 1911 von Amtswegen den Liquidationszustand