1456 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 951, Unk. 66, Steuern 3785, Reparat. 13 778, Immobil. 11 000. – Kredit: Mieten 55 100, Verlust 4481. Sa. M. 59 581. Gewinn 1905/06–1911/12: M. 1591, 3822, 2670, 529, 1349, 342, 0 (Verlust M. 4481). Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Cöln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Heinrich Kölsch, Düsseldorf. (Sämtl. Krankenpfleger.) Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer: Fabrikbes. Max Bahr, Rentier Rob. Bahr, Kaufm. Carl Hirsch, Geh. Medizinalrat Dr. Hugo Friedrich, Kaufm. Ernst Lands- heim. Landsberg a. W. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 100 000 n 500 Nam.-Aktien à M. 200. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Justizrat Max Kunckel, Lehrer Rud. Bloch, Bankier Jul. Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider, Richard Clemens, Otto Schönrock, Hans Landsheim, Margarete Bahr, Otto Hennrich, Paul Bahr jun. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1912: Aktiva: Liegenschaften 110 997, Kassa 808, Mobil. 1. –— Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 48 293, R.-F. 11 427, Spez.-R.-F. 6706, Gewinn 808. Sa. M. 111 806. Dividenden 1896/97–1911/12: M. 8.50, –, 5, 5, 5, –, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 0 pro Aktie. Direktion: Bank-Dir. Fritz Herrmann, Stellv. Rud. Kollmar, Kassier E. Burkhardt. Aufsichtsrat: Jul. Gattner, Karl Fr. Waag, Dr. Rud. Renner. Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 11 000, Kassa 10 845, Geschäftsausstände 7039, Deposita bei d. Kreissparkasse 14 626, do. Ern.-F. 5650, do. Unterstütz.-F. 6000, Masch. u. Mobil. 72 120, Material. 5448, Postscheckkto 600. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Ern.-F. 16 560, Unterst.-F. 6000, unerhob. Div. 944, Gewinn 5225. Sa. M. 83 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 258, Abschreib. 5747, Gewinn 5225. – Kredit: Betriebseinnahmen 53 107, Guth. aus lauf. Jahre 6221, Zs. 722, Miete 180. Sa. M. 60 231. Dividenden 1899/1900–19117/12: 20, 16, 15, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, ?, 2, 2 %. (Gewinn 1909/10 bis 1911/12: M. 8712, 8714, 5225.) Direktion: E. Moll, Ad. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jos. Heydinger. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Immobil. 16 000, Mobil. 1617, Debit. 35 000, Kassa 1499 Verlust 210. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 4000, R.-F. 1688, Spez.-R.-F. 30 640. Sa. M. 54 328. Gewinn 1900/01–1910/11: M. 232, 237, 0, 170, 1124, 4687, 0, 0, 0, 92, 0. Vorstand: E. Haegeli. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul für Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg i. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. St. Joseph 50 000, do. Kuppelhof 150 000, do. Haus Beh 20 000, Kassa 2283, Mobil. 1500, Wertp. 9314, Haushalt. 1400. – Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 63 000, R.-F. 6598, Spez.-R.-F. 64 932, St. Joseph-Verein 35 000, Gewinn 10 366. Sa. M. 234 497.