Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1457 Gewinn: 1901/02=–1909/10: M. 8844, 5791, 13 623, 2374, 5810, 1915, 7665, 3685, 9668; 1911/12: M. 10 366. Vorstand: Buchdruckerei-Dir. Adolf Herrmann. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1889. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule; Erwerb eines geeigneten Grundstückes. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 287 033. Anleihe: M. 33 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Gebäude 607 860, Schulinventar 3907, Mobil. 30, Kassa 879, Gebäudeunterhaltung 118, Schulkto 162, Verlust 1808. – Passiva: A.-K. 200 000, Hy 800 287 033, Oblig. 100 000, Darlehen 12 832, Bankkto 4961, R.-F. 3000, Extra-R.-F. 3000, 28, 3939. Sa. M. 614 766. u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 106, Enk. 2278, Amort. 7946. Kredit: Vortrag 4331, Gebäudeunterhalt. 5542, Schulkto 14 648, Verlust 1808. Sa. M. 26 330. Dividenden 1893/94–1911/12: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % %? 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaplan Max Rau. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schöninger, Stadtpfarrer Bentele, Kirchenrat Mangold, Kaufm. Rupert-Mayer, Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Dekan Müller, Saulgau. Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, erbergel. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 150, Immobil. 22 400, Sparkasse 202, Debit. 173. – Passiva: Aktien, Hypoth. u. 21500, zu zahlende Div. 160, R.-F. 505, Schuldentilg.-F. 508, Gewinn 251. M. 22 924. Dividenden 1892–1911: 3½, 3/ 3, 353 3 3. 3,3, 2¼,26 2, 3½ 2½, 2, 2, 0%% Vorstand: B. Kohlhaas, Sanitätsrat Dr. Fhrenwafl, W. Kreutzberg, Peter Bruch, Adolf True. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus in Bochum. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 17 200 in Aktien. Hypotheken: M. 149 625. Grundschuldbriefe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundbesitz 25 540, Hausbesitz 204 623, Mobil. 13 046, Schuldner 213, Kassa 177. – Passiva: A.-K. 17 200, Hypoth. und Grundschuld 199 625, Gläubiger 24 744, R.-F. 182, Gewinn 1847. Sa. M. 243 600. Dividenden 1900–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: M. Otto, J. Schmidt, H. Schaefer. Aufsichtsrat: Dr. med. Bremmenkamp, Cl. Wingenfeld, Hch. Altenhövel, Herm. Peters, Andr. Hausmann. -Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Kapital: M. 20000 in Aktien. Anfeihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 459 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Belastung 439 000. Sa. M. 459 000. Für das Geschäftsj. 1911 ist kein Gewinn- u. Verlust-Kto infolge Pachtvertrag vor- handen. Die Mieterin des Grundstücks hat in 1911 Um- u. Neubauten für ca. M. 300 000 machen lassen, wofür die Ges. lt. Vertrag zu den schon bestehenden M. 139 000 Hypoth.- Schulden noch mit M. 300 000 belastet wurde. Die Mieterin trägt bis zur Amort. des Kapitals von M. 300 000 Gewinn u. Verlust. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Dr. med. Anton Lackmann, Pfarrer Anton Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. W. Winkelmann, Justizrat S. Diekamp, A. Hackert sen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912 1913. II. 92