1458 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Akt.-Ges. Vereinshaus Bruchsalia in Bruchsal. Kapital: M. 21 000 in Aktien. Hypoth.: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 43 836, Mobil. 863, Forder. 4828, Kassa 172. – Passiva: A.-K. 21 000, Sicher.-Hypoth. 20 000, Schulden 2496, Vermögen 6202. Sa. M. 49 699. Vorstand: Seb. Speck. Aufsichtsrat: F. Pflaum. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200, einge- zahlt zus. M. 80 000. Hypotheken: M. 239 385. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 310 000, Mobil. 4000, nicht ausgegebene Aktien 14 000, Sparkasse u. Bankguth. 2670. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 239 385, Kredit. 3500, R.-F. 588, Reingewinn 7197. Sa. M. 330 670. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 0 %. (Gewinn 1905/06–1911/12: M. 3037, 2700, 2620, 3722, 7655, 5787, 7197.) Vorstand: Vors. Theod. Krumme, Ferd. Oberembt, Stellv. Herm. Grothues, Theod. Eck- mann, Herm. Elshorst, Wilh. Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 111 274, Mobil. 1, Betten u. Leinen 1, Utensil. 1, Neubau 97 796, Kassa u. Bankguth. 10 877, Debit. 1484. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 1300, Kredit. 215 565, Reingewinn 768. Sa. M. 221 434. Gewinn 1900/1901–1911/1912: M. 222, 179, 181, 253, 353, 519, 2056, 1603, 159, 589, 568, 768. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg. Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill. Rentner Frz. Arens. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Freiburg i. Er. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 348 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Liegenschaften 462 664, Weinkellerei 20 895, Wirtschaft u. Hauseinricht. 11 812, Kassa 352, Weinvorräte im Patentkeller 166 577, do. Wirtschafts- keller 1504, Vorrat an Weinverpackungsgegenständen 1044, Debit. 29 198. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 348 000, Kapitalschuld 42 500, Bankkto 87 146, unerhob. Div. 258, R.-F. 12 243, Betriebs-F. 6700, Neubau-F. 512, Kaut. 5000, Gewinn 11 689. Sa. M. 694 049. Dividenden 1893/94–1911/12: 1½, 1½, 2, 2, 2½, 3, 3¼, 3¼, 3¼, 3¼, 3¼, 3½, 3, 3, 3, „ oeoußp Verj (K) Direktion: Const. Frese, Joh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; J. A. Krebs. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 2130, Kassa 773. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 157 503, R.-F. 3518, Div. 1067, Gewinn 914. Sa. M. 178 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 812, Steuern, Unk. 821, Gewinn 914. – Kredit: Vortrag 594, Zs., Div. u. freiw. Zuwend. 1954. Sa. M. 2549. i011... Gewinn 1898–1911: M. 632, 712, 842, 558, 768, 1244, 679, 1045, 1326, 1336, 941, 941, 941, 914 inkl. Vortrag. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer.