Theater und Opern-Häuser. 1461 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 403 050, Inventar 48 632, Anbau 99 368, Effekten 17 262, Nordd. Bank in Hamburg, Altonaer Filiale, Girokto 1476, Sparkasse des Altonaer Unterstütz.-Instituts 991, Kassa 1078. – Passiva: A.-K. 376 050, Hypoth. 175 000, ausgeloste nicht eingereichte Aktien 750, Fonds für Ankauf von Aktien 399, R.-F. 4141, Erhalt.- u. Ern.-F. 15 518. Sa. M. 571 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4282, Löschkostenbeitrag u. Steuern 300, Gehälter 1743, Hypoth.-Zs. 1864, div. Unk. 2649, Unterhalt. des Hauses u. Inventar 19 974. – Kredit: Pacht von Geh. Hofrat Bachur 19 000, Subvention der Stadt Altona 3000, Miete für den Keller von H. Rost 1850, Verlust 6963. Sa. M. 30 813. Gewinn-Überschuss 1896/97–1911/1912: M. 494, –, 1564, 2345, 1085, 1001, 1327, 1351, 1498, 1597, 1388, 1420, 1501, –, 8764, 0. Vorstand: (9) Vors. Senator Dr. Harbeck, Stellv. Architekt A. Petersen, Kassenführer Justizrat Dr. S. Warburg, Schriftführer Geh. Justizrat Jul. Heymann, Claus Bolten, T. Hampe, J. Chr. E. Möller, Dr. med. W. Furthmann, Senator G. Kallmorgen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fr. Hammerich, C. Mahler, Konsul J. N. Sommer. 2 0 7 0 0 Märkisches Wander-Theater, Akt.-Ges. in Berlin. Lübeckerstr. 6. Gegründet: 28./7. 1908 mit Wirkung ab 28./7. 1908; eingetr. 26./9. 1908. Gründer: Dir. Karl Schrader, Handelsrichter Oskar Nelke, Dr. phil. Max Rothstein, Berlin; Dir. Dr. Raphael Loewenfeld, Dr. rer. polit. Bernh. Endrucks, Charlottenburg. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. 0 Zweck: Unterhaltung einer Schauspielergesellschaft unter dem Namen Märkisches Wander-Theater, die vorzugsweise in den verschiedenen Ortschaften der Mark Brandenburg abwechselnd Vorstellungen zu geben hat, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die zu diesem Zweck erforderlich u. dienlich sind. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. 50 %6. Die Ubertragung ist an die Genehmig. der Ges. (A.-R. u. G.-V.) gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 417, Bankguth. 6138, Effekten 6642, Debit. 1350, Inventar 3179. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1000, Kredit. 694, Gewinn 1033. Sa. M. 17728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9421, Reisen 19 138, Gagen 57 945, Tant. 2603, Abschreib. 4769, Tant.-Kredit. 413, Unk.-Kredit. 77, Debit. 56, Div. 12, Gewinn 1033. – Kredit: Vortrag 2566, Vorstellungen 89 289, Zettelverkauf 2284, Zs. 330, Subvention 1000. Sa. M. 95 470. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Generalsekretär J. Tews, Berlin. Aufsichtsrat: (3–17) Vors. Dir. Karl Schrader, Stellv. Komm.-Rat Stäckel, Handelgsrichter Oskar Nelke, Berlin; Senator Schultz, Finsterwalde; Oberlehrer Krassowski, Luckenwalde; Bürgermeister Dr. Weinreich, Neukölln; Bürgermeister Pracht, Schivelbein; Kaufm. Grün- thal, Köslin; Dir. Max Pategg, Prof. Philippsohn, Dr. Herm. Pachnicke, Berlin; Bürgermeister Fritzsch, Finsterwalde; Bürgermeister Dr. Hessel, Osterode (Harz). Metropol-Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 5557. Gegründet: 7./11. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer; Metropol- Theater Ges. m. b. H. in Liquid. in Berlin, vertreten durch den Liquidator Max Jentz, Pankow; Metropol-Theater Berlin Ges. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Rich. Schultz u. Dir. Paul Jentz, Berlin; Siegmund Loewenthal, Berlin; Paul Hochschild, Charlottenburg; Gen.-Dir. Nic. Dürkopp, Bielefeld; Bankier Max Marx, Charlottenburg. Auf das A.-K. brachte nach Massgabe des Gesellschaftsvertrages in die Akt.-Ges. ein: 1. die Metropol-Theater Ges. m. b. H. in Liquid. den ihr gehörigen gesamten Fundus, bestehend aus Dekorationen, Kostümen, Requisiten, Mobiliar, Teppichen u. Masch. zum Schätzungspreise von M. 500 000, wofür 500 Aktien à M. 1000 zu pari gewährt wurden; 2. die Metropol-Theater Berlin Ges. m. b. H. alle von ihr abgeschlossenen, noch bestehenden Verträge aller Art, insbesondere den Mietsvertrag mit dem Aktien-Bau-Verein „Unter den Lindené', die Unterpachtverträge mit den Pächtern des Theater-Restaurants, der Arkadia-Säle, des Parterre-Restaurants, der Lindengalerie usw., ferner sämtliche Verträge mit dem darstellenden u. technischen Personal sowie dem Orchester usw., ferner das seit 1./9. 1909 laufende Geschäft der Inferentin, einschl. des aus demselben bereits erzielten Gewinnes, insgesamt zum Schätzungswerte von M. 300 000, wofür 300 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Statutänd. 12./12. 1910. Zweck: Pachtung und Betrieb des Metropol-Theater, Berlin, Behrenstr. 55/57, sowie sämtlicher sonstiger Unternehmungen, die auf dem gepachteten Objekt eingerichtet werden, die Weiterverpachtung dieser einzelnen Unternehmungen, der event. Erwerb des Theater- grundstücks sowie endlich Betrieb aller mit dem Theaterbetriebe zusammenhängenden Ge— schäfte, auch ausserhalb Berlins. Der Mietsvertrag mit dem „Aktien-Bauverein Unter den