14062 Theater und Opern-Häuser. Linden“ für die Akt.-Ges. ist festgelegt, u. zwar für einen jährlichen Pachtzins von M. 360 000 pro Jahr bis 31./8. 1914 u. dann auf weitere fünf Jahre, d. h. bis z. 31./8. 1919, für einen Pachtzins von M. 400 000 per annum verlängert worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Ausstattung 379 365, Dekoration 304 000, Inventar 18 000, Ilation 150 000, Effekten 88 464, Kassa u. Bankguth. 294 425, Vorschüsse (Gagen u. Tant.) 41 967, Debit. 48 174. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 654, unerhob. Div. 400, Div. für 1911/12 200 000, Tant. an Vorst. 37 790, do. an A.-R. 13 931, Vortrag 27 361. Sa. M. 1 324 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 260 335, Gagen u. Gehälter 684 958, Autoren- tant. 169 698,. Geschäftsunk. u. Steuern 236 232, Effekten 4898, Abschreib. 162 808, Gewinn 292 343. – Kredit: Vortrag 27 148, Einnahmen an Entree u. Unterpachten 1 775 948, Zs. 31―― ZSa. M. 1 811 274. Dividenden 1909/10–1911/12: 22, 20, 20 %. Direktion: Dir. Paul Jentz, Dir. Rich. Schultz. Prokurist: Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Hirschel, Berlin; Stellv. Bankier Max Marx, Charlottenburg; Martin Knoller, Wilmersdorf-Berlin; Gen.-Dir. Nic. Dürkopp, Bielefeld. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1894. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt 1 Theater in Berlin u. 1 in Charlottenburg. Kapital: M. 249 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 38 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250, 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500 u. 115 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz.-Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnementsheftes zu dem neu zu errichtenden Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis 5 %, die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. angerechnet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Dekorationen 95 956, Kostüme 46 494, Haus. u. Bureaumobil. 31 998, Bibliothek 100, Requisiten 100, Inventar 29 104, Restaurationsinventar 2208, Dekorationsschuppen 10 000, Kassa 12 216, Effekten 264 709, Kaut.-Effekten 3000, Vor- auszahl. auf Gagen u. Löhne, Versich., Provis. 22 043, Debit. 4895. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 24 950, Spez.-R.-F. 34 000, Talonsteuer-Res. 2081, Unterstütz.-F. 19 600, vorausbez. Abonnements 37 542, Kaut. 3000, Kredit. 137 158, unerhob. Div. 1512, Div. 12 475, Vortrag 1008. Sa. M. 522 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 346 308, Löhne 157 371, Miete 159 806, Heizung u. Beleucht. 51 458, Publikationskosten 31 384, Druckkosten 4102, Wasserverbrauch und Kanalisation 4551, Steuern, Versich. u. Stempelkosten 15 334, Tant. an Autoren 47 464, Sicherheitswachen 7197, Geschäfts-Unk. 33 243, Schillersaal 5050, Kursverlust 7448, Abschreib. 75 688, Reingewinn 13 483. – Kredit: Vortrag 106, Abonnements- u. Kassenverkauf 877 636, Restauration 49 750, Theaterzettel u. Bücher 26 853, Zs. 5285, verfall. Div. 262. Sa. M. 959 894. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1911/12: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, % Vorz. Aktien 1904/05 = 1511/2: 5, , 5 „ „ Vorstand: Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster, Max Pategg. Prokurist: A. Kempke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Förster, Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. E. Lampe, Justizrat Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Stadtverordn. Hugo Heimann, J. Hey- mann, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Justizrat Heinr. Nelson, Bank-Dir. Justizrat Dr. Friedländer, Rentier N. H. Witt, Geh. Justizrat Dr. Heinr. Dove, Bankier Max Schlesinger, Konsul Ernst Vohsen, Ernst E. Baller, Gust. Kadelburg. Zahlstellen: Charlottenburg: Eigene Hauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Theater- und Konzerthaus A.-G. in Berlin, Taubenstr. 22. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 25./7. 1912. Gründer: Immobilien-Verkehrsbank, A.-G. in Liquid. in Berlin; Dir. Rich. Kluge, Berlin; Architekt Oskar Lange, Fritz Anton, Charlotten- hurg; Siegm. Anspach, Berlin. Es handelt sich bei dieser Gründung um das bekannte Sportpalast-Grundstück in der Potsdamerstr., das im Aug. 1912 in der Zwanesversteiger. für M. 800 000 erworben wurde. Die Immobilien-Verkehrsbank, die zu den Gründern der