Theater und Opern-Häuser. 1465 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen, Gehälter, Unk. u. Vorbereitungsspesen M. 57 013. – Kredit: Vortrag 2592, Zs. 30 673, Verlust 23 747. Sa. M. 57 013. Dividenden 1911/12: Vorbereitungsjahre. Vorstand: Dir. Georg Hartmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (8–17) Vors. Stadtverordnetenvorsteher Otto Kaufmann; Seellv. Schrift- steller Dr. Otto Neumann-Hofer, Bankier Rich. Pohl, Charlottenburg; Fabrikant Felix Fleischer, Berlin; Rentier Albrecht Guttmann, Schriftsteller Paul Hirsch, Charlottenburg; Prof. Andreas Moser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Prof. Philipp Scharwenka, Berlin; Schriftsteller Herm. Sudermann, Grunewald; Ministerial-Dir. Dr. Freund, Kapell- meister Rob. Robitschek, Prof. Dr. von Woikowsky-Birdau, Charlottenburg; Baurat Ahrens, Grunewald; Dir. Hans Jachmann, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Prof. Dr. Humper- dinck. Wannsee; Ersatzmann Prof. Otto Morgenstern, B -Lichterfelde. Crefelder Stadttheater. Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Die Akt.-Ges geht am 15./4. 1913 samt ihrem Vermögen in den Besitz der Stadt Crefeld über und ist als solche von da ab aufgelöst. Gegründet: 6./8. 1887. Zweck: Pflege der Oper, Operette u. Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben 1003 Stück = M. 300 900. knleihe: M. 31 250 in 4 % Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1912: Aktiva: Kassa 20, Debit. 15 944, Immobil. 494 722, Mobil. 100, Garderobe 100, Dekorat. 100, Bibliothek 100, Verlust 56 374. — Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 31 250, Hypoth. 230 000, Kredit. 5312. Sa. M. 567 462. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 978, Betriebskto 3489, Unk. 11 082, Zs. 7827, Hausunterhaltung 2895. – Kredit: Unterstütz.-F. 3000, Miete 24 895, Verlust 56 374. Sa. M. 84 269. Dividenden 1891/92–1911/12: 0 %. Direktion: Reinhd. Pester. Vorstand: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Amrhein, Justizrat H. Mengelberg, Ad. Büschgens-Bally. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters; bisher nicht erfolgt. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 %% eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Bankguth. 1044, Effekten 16 880. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. I 296, do. II 7379, Gewinn 248. Sa. M. 17 924. Dividenden 1900/1901–1911/12: 0 %. Vorstand: Consul Alb. Meyer, Gust. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Baumeister a. D. Ernst Schade, Felix Kawalki, Dr. Paul Damme. Bank-Dir. Gust. Bomke, Otto Münsterberg. Danzig. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Schlossstr. 1. II. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer; Rechtsanw. Dr. Joh. Max Rud. Vetter, Bank-Dir. a. D. Jul. Alex. Wagner, Generalleutnant z. D. Paul von Criegern, Architekt Heino Otto, Rechtsanw. Dr. Albert Portius, Dresden; Hofschauspieler Maxime Ottowa-René, Radebeul-Oberlössnitz; Prof. Dr. phil. Friedr. Gotthard Winter, Meissen. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u, dessen Weiterführ. als Theater. Die Ges. darf auch weitere Theaterunternehmungen in Dresden oder an anderen Orten errichten sowie an anderen Theaterunternehmungen in jeder gesetzl. zulässigen Form sich beteiligen. Die Ges. wurde errichtet, um von Seiner Majestät dem König Friedrich August von Sachsen das am Albertplatz in Dresden belegene Theater- grundstück (jetziges Kgl. Schauspielhaus) nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen fnventar u. einem Fundus an Dekorationen u. dergl. zu erwerben, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 1 300 000, welche nach Höhe von M. 500 000 durch Barzahl. u. nach Höhe von M. 800 000 durch Einräumung einer bei pünktlicher Erfüll. der Zs.- u. Rückzahlungs- verpflicht. bis 30./9. 1923 nicht kündbaren, zu 4 %, im Falle des Verzuges zu 5 % verzinsl. erststell. Hypoth. am Kaufgrundstück zu gewähren ist, von welcher jährlich, erstmalig am 30./9. 1914, mind. je M. 25 000 zurückzuzahlen sind. Diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien bei der Ges. gegen Empfangsbescheinig. hinterlegen, erlangen für sich u. die jeweils ihren Hausstand teilenden Familienangehörigen einen Freiplatz im 1. Rang oder Parkett: zu jeder Abendvorstell. durch Hinterleg. von 10 Aktien; zu 3 Abendvorstellungen wöchentl. durch Hinterleg. von 5 Aktien; zu einer Abendvorstell. wöchentl. durch Hinterleg. von 2 Aktien. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, aufgel. im Nov. 1911 einschl. Gründungs- u. Stempelkosten zu 107 %. Hypothek: M. 800 000 zu 4 % (siehe obem). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St.