1400 Theater und Opern-Häuser. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstückserwerbs-Kto: Barzahlungssicherheit 500 000, Zugang (Erwerbsspesen) 23 093; Bureaueinricht. 3200, Bühnenausstattung 1130, Kassa 5260, Kaut. 20, Bankguth. 253 189, Debit. 2694, Verlegervorschüsse 5770, Verlust 29 642. – Passiva: A.-K. 800 000, Aktien-Zs. 24 000. Sa. M. 824 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 423, Abschreib. 822. – Kredit: Zs. 1603, Verlust 29 642. Sa. M. 31 245. Dividende 1911/12: 3 % Aktien-Zs. Bis 1./10. 1913 erhalten die Aktionäre 4 % Zs. Wegen Freiplätze gegen Hinterleg. von Aktien siehe oben. Vorstand der Akt.-Ges.: Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Max Rud. Vetter. Künstler. Leitung: Hofschauspieler Maxime René. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alb. Portius, Stellv. Bank-Dir. a. D. Jul. Alex. Wagner, Generalleutn. z. D. Paul von Criegern, Architekt Heino Otto, Prof. Siegwart Friedmann, Dresden; Prof. Dr. phil. Friedr. Gotthard Winter, Meissen. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke A 300 000, do. B 33 365, Gebäude u. Gebäude-Inventar A 771 374, Gebäude B 38 899, Debit. 5646, 932. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 404, Hypoth. 713 500, Kredit. 6413. Sa. M. 1150 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fundus 3209, Zs. 5026, Versich. 5891, Verschiedenes 2086, Sommerlöhne 660, Gebäude- u. Inventarunterhalt. 3606, Unterhalt. der techn. Einricht. 2768. – Kredit: Pacht u. Einnahme 15 646, freiwillige Beiträge 6670, Verlust 932. Sa. M. 23 248. Dividenden 1891/92–1911/12: 0 %. Vorstand: Vors. Gust. Stellv. Rud. Baum jr., Oberbürgermeister Funck, Konsul Max Esser, Gust. Seyd, Rolf Schlieper. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von der Heydt, Stellv. Paul Böddinghans, Gust. Baum, Ad. Friderichs, Justizrat Dr. A. Berthold. Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 111 648 (Stand ult. Juni 1912). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1912;: Aktiva: Grundstück 146 591, Inventar 1600, Kassa 255, Spar- kasse Guth. 2377. – Passiva: A.-K. 35 400, Hypoth. 111 648, Baures.-F. 8892, Zs. a. dem Näuberschen Legat 875, R.-F. 1272 Bruttogewinn?; 369, Zs. 1379, unerh. Div. 73, Restzahl. f. den Bau 913. Sa. M. 150 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 3280, Zuschuss zu Baukosten 128, Bruttogewinn 369, Ausgaben f. Erweiterungsbau 128 988. – Kredit: Theatermiete 2620, Extravorstellungen 605, Miete f. Restauration 300, Zs. 178, Prämienanteil 74, Baukto 128 989. Sa. M. 132 766. Dividenden: 1895/962–1898/99) 1 1 %, 1399/1909191112 1½ 90 9, 2, 1. , 0, 0, 9 90% Irektion: Stadtrat Herm. Jursch. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Haertel & Co. Akt.-Ges. für Circus- und Theater-Bau zu A. M., (Albert Schumann-Theater) Bahnhofsplatz. Gegründet: 1./2. bezw. 18./3. 1904; eingetr. 29./3. 1904. Statutänd. 21./2. 1905 u. 2./7. 1907. Sitz bis 1./9. 1907 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Der Kommissionsrat Alb. Schu- mann und die Cirkus-Bau-Ges. m. b. H. haben in die A.-G. eingebracht alle Rechte aus dem zwischen ihnen und dem Preuss. Eisenbahnfiskus am 17./6. 1903 geschlossenen notariellen Kaufvertrage über die zu Frankf. a. M. Taunusstr., Bahnhofplatz u. Karlstr. gelegenen 54 a 99 qm grossen Grundstücke, sowie die Rechte aus der dem Fiskus geleisteten Anzahlung von M. 175 000, weiter die Rechte aus dem mit den Architekten Erieller £ Sann nehal zu Berlin geschlossenen Bauvertrage u. aus den dieser Firma bereits gemachten Anzahlungen, sowie sämtl. Rechte aus den für 4. Errichtung eines Cirkus-Variété- „ zu Frankf. a. M. bisher getätigten Rechtsgeschäfte und die urkundlichen Ergebnisse aller dieser Vorarbeiten. Die A. G. Bat den Infer enen hierfür gewährt: dem Kommissionsrat Alb. Sc humann M. 255 000, der Cirkus-Bau-Ges. M. 20 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien. Gründungsaufwand zu Lasten des A. Schumann. Zweck: Errichtung und der Erwerb von Gebäuden 13 Cirkus-, Variété- und Theater- vorstellungen, sowie der Betrieb solcher Unternehmungen. Das Albert Schumann-Theater (Zirkus) in Frankf. a. M. kam am 5./12. 1905 zur Eröffnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.