Museen, Panoramen, Panoptiken etc. 1471 Dividenden 1908–1911/12: 0, 0, 0, 0 % (1908 u. 1909 Vorbereitungs- bezw. Baujahre). Direktion: Joh. Gminder. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Inmanuel Herrmann, Architekt Eugen Steigleder, Heinr. Frank, Notar Herm. Gänssle, Prokurist Karl Haber, R. A. Thalmessinger, Kanzleirat A. Brodbeck. Musech, Panoramen, Panoptiken ete. Deutsches Kolonial-Museum in Berlin, Alt-Moabit 1. Gegründet: 24./11. 1897; eingetr. 7./8. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Carl von Beck u. Graf Hans Hermann von Schweinitz, Berlin, haben in die A.-G. eingebr. die in dem Gesellschaftsvertrage einzeln aufgeführten kolonialen Gegenstände (Waffen, Ge- rätschaften, ausgestopfte Tiere, Kleidungsgegenst. aus Ost- u. Südwest-Afrika, Kamerun, Togo, Neu-Guinea, Marschall-Inseln). Für diese Einlage ist jedem der beiden Inferenten der Betrag von 50 als vollgez. angesehene Aktien Lit. B gewährt worden. Dem Land- schaftsmaler Rud. Hellgrewe, Berlin, wurden die von ihm für die Erhaltung, den Transport und die Versicherung der vorerwähnten Einlageobjekte und für die Vorbereitung der Ein- richtung der Ges. im Gesamtbetrage von M. 6399.62 gemachten Barauslagen von der Ges. bar erstattet. Zweck: Errichtung, Ausgestaltung und der Betrieb eines Kolonial-Museums zur Förderung der kolonialen Interessen. Eröffnung 15. Okt. 1899. Kapital: M. 224 000 in 448 Nam.-Aktien à M. 500, und zwar 348 Aktien Lit. A und 100 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren ein Vorrecht am Reingewinn und Kapital. Urspr. X.-K. M. 131 500 in 163 Aktien Lit. A und 100 Lit. B, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 100 000, von denen zunächst M. 17 000 in 34 Aktien Lit. A, dann M. 75 500 in 151 Aktien Lit. A, zus. M. 92 500, zur Ausgabe gekommen sind. Die Veräusserung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jede Aktie gewährt dem Besitzer das Recht des freien Besuches des Kolonial-Museums, sowie der von der Ges. unter- nommenen kolonialen Veranstaltungen. Besitzer von mehreren Aktien können diese Be- rechtigung auf so viele Personen ausdehnen, als Aktien in ihrem Besitz sich befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotierung des R.-F. und der sonst. Rückl. nachgewiesene Reingewinn wird an die Aktionäre verteilt, sofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Aktien Lit. B, welche für die Bestände der früheren deutschen Kolonialausstellung Berlin 1896 verausgabt sind, nehmen mit den Aktien Lit. A in gleichem Verhältnis an der Div. teil, nachdem die Aktien Lit. A Div. bezogen haben. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 5986, Debit. 129, Kassa 665, Drucksachen 115, Utensil. 706, Bilder 2809, ethnolog. Gegenstände 70 931, Aufwend. f. das Museum bis zum Eröffnungstage 134 825, neue Aufwend. seit der Eröffnung 4934, Verlust 3854. – Passiva: A.-K 224 000, Kredit. 957. Sa. M. 224 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3202, Unk. 16 006, Miete 18 290, Abschreib. 939. – Kredit: Zs. 187, Vermietungen 21 845, Eintrittsgelder 9140, Schenkungen 3410, Verlust 3854. Sa. M. 38 438. Dividenden 1898–1911: 0 %. Div.-Scheine u. Talons werden nicht ausgegeben. Direktion: August Dirks. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Konsul a. D. Ernst Vohsen, Stellv. Gen.-Leutnant z. D. H. von Graberg, Exc., Charlottenburg; Bruno Antelmann, Rud. Hellgrewe, Komm.-Rat Jul. Pintsch, Konsul Ad. Schwabe, Kapitän A. Spring, Prof. Dr. Otto Warburg, L. Scholz, Berlin. 0 3 7 Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. (In Liquidation.) Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 29./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. In der Geschäftsführung tritt keine anderung ein, da die Ges. sachlich schon seit Jahren auf die Liquidation hinarbeitete. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen. Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges, erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. In einem Tauschgeschäft gegen Grundstücke in Langerfeld bei Rittershausen ist das Weinrestaurant Walther am 1./7. 1907 aus dem Be- sitze der Ges. ausgeschieden. Die erworbenen Grundstücke liegen in der Nähe eines neuen grossen Güterbahnhofes und bieten Aussicht auf Verkauf zu gewinnbringenden Preisen.