1472 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28. 6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 124, Häuser 180 000, Grundstücke Langerfeld 131 930. Hypoth. 94 500, Debit. 2528, Mobil. 1, Rundgemälde 2, Verlust 8554. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 5770, Delkr.-Kto 11 509, Schulden 210 361. Sa. M. 717 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8017, Verwalt.-Kosten 3125, Zs. 17 355. —– Kredit: Grupellostr. 2 u. 4 8321, Zs. 11 622, Verlust 8554. Sa. M. 28 499. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.). Liquidator: Dr. Otto Stein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Stein, Emil Ruthemeyer, Karl Kraus, Düsseldorf. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 598, Mobil. 645, Debit. 2665, Verlust 6870. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 60 000, Kredit. 9724, Kaut. 1000. Sa. M. 108 924. 406. – Kredit: Pacht 8420, Verlust 438. Sa. M. 8858. Dividenden 1896–1910: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Dr. Otto Steinborn, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. Szuman, Sylv. Buszczynski, W. von Slaski, Gust. v. Dzialowski, W. von Gajewski, Jos. Kwiatkowski, J. von Sczaniecki. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2725, Zs. 5576, Mobil. 151, Umbau-Kto N―= oologische Gärten, Aquarien efc. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 150 000 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. Über die Verwendung des Reingewinns be- schliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Bauten 209 000, Wasseranlage 58 000, Tiere 53 600, Inventar 1, gärtnerische Anlagen 1, Beamten-Unterst.-F. 21 441, Kassa 1006. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 67 246, Kanalbauanleihe 4721, Anleihe f. Wasseranlage 49 357, Darlehen der Landesversich. 26 788, do. Zs.-Kto 601, Bankschuld 12 301, Beamten-Unterst.-F. 21 441, R.-F. 10 500, Gewinn (Vortrag) 90. Sa. M. 343 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Musik, Kohlen, Reparat. etc. 32 958, Verlust an Tieren 7611, Futter 34 002, Zs. 10 954, Unk. 49 862, Abschreib. 6473, R.-F. 755, Gewinn 90. – Kredit: Dauerkarten 101 034, Vertragsmässige Leistungen des Wirtes 14 000, verschied. Einnahmen 27 674. Sa. M. 142 709. Dividenden 1890/91–1911/1912: 0 %. Direktor: Prof. Dr. Ad. Fritze. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludw. Lemmermann, Architekt, Th. Hecht, Dir. W. Fricke, Kunstmaler O. Wichtendahl. Yee – D — Ö― Tiergarten Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Gründer: Bankier Georg Kohn, Kaufm. u. Gemeindebevollmächtigter Sigmund Wertheimer, Hauptm. a. D. Heinr. Freih. von Pechmann Komm.-Rat Friedr. Zahn u. rechtskundiger Magistratsrat Wilh. Weigel, Nürnberg. Zweck: Schaffung u. Betrieb eines Ticrsartens in Nürnberg. Die Ges. macht es sich weiter zur Aufgabe, nicht nur eine zum Tiergarten nötige Sammlung lebender Tiere anzu- schaffen, zu erhalten u. zu vervollständigen, sondern auch wissenschaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen sowie künstlerisches Studium auf dem Gebiete der Zoologie zu fördern u. naturwissenschaftl. Kenntnisse, event. durch Unterstützung des Jugendunterrichts, zu verbreiten, zugleich aber den Einwohnern der Stadt Nürnberg u. den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung u. Erholung zu bieten. Der Betrieb wurde im Mai 1912 aufgenommen. *