Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- ete. Etablissements. 1473 Kapital: M. 505 000 in 1010 Namen-Aktien à M. 500. Urspr. M. 375 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1912 um M. 130 000 in 260 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Anleihe: Es werden 3½ % Schuldverschreib. à M. 250 ausgegeben, wovon bereits 464 Stück gezeichnet sind. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bankguth. 54 249, Bau u. Einricht. 322 574. – Passiva: A.-K. 375 000, Gewinn 1824. Sa. M. 376 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Notariats- u. Staatsgebühren 7848, div. Geschäfts- Unk. 6841, Gewinn 1824. Sa. M. 16 514. – Kredit: Pacht- u. sonst. Einnahmen M. 16 514. Dividende 1911: 0 % (Baujahr). Direktion: Wilh. Weigel, Friedr. Zahn, Heinr. Freih. von Pechmann. Aufsichtsrat: Bankier Sigmund Burger, Magistratsrat Jul. Forster, Komm.-Rat u. Fabrik- besitzer Karl Göbel, Geh. Komm.-Rat Ritter von Gerngros, Bankier Georg Kohn, Architekt u. Vorstand des Kollegiums der Gemeindebevollmächtigten Hans Müller, Ober-Ing. Georg Kuch, Geh. Komm.-Rat Dr. Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Jean Reif, Oberbürgermstr. u. K. Geh. Rat Dr. Ritter von Schuh, Kaufm. u. Gemeindebevollmächtigter Sigm. Wertheimer. ................... ,― Priwate und öffenfliche Gevelkchafts-äuser, Konzert-, Verghügungs- Ind Erholungs-Etablissements. = * = 0 0 0 0 Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin, Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Café Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. 30 Aktien befinden sich im Besitz der Ges., restliche 270 Stück im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Beteilig.-Kto 200 000, Debit. 80 257. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 8261, Gewinn 1995. Sa. M. 280 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 390, Unk. 148, Gewinn 1995. Sa. M. 2533. – Kredit: Vortrag von 1911 M. 2533. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Fincke, E. Steibelt, Berlin; Gutsbes. Oscar Lange, Gross- Lichterfelde. Liquidator: Adolf Babich. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300 in Aktien. Anleihe: M. 440 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 115 041, Gebäude 307 462, Mobil. 73 787, Wirtschaftskto 2859, Bankguth. 10 637. – Passiva: A.-K. 51 300, Hypoth. 440 000, R.-F. 12 312 (Rückl. 2052), Div. 2052, Vortrag 4436. Sa. M. 509 788. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlust-Vortrag 1412, Zs. 19 409, Abschreib. 8989, Gewinn 8228. Sa. M. 38 040. – Kredit: Wirtschaftskto M. 38 040. Dividenden 1891/92–1911/12: 5, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 30 000, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 10 600, Hypoth. 20 000. Sa. M. 30 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. II. 93