1474 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 0 = 0 Mye Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschvyueig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jalirg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- bau“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten' (über- nommen für M. 690 000), 3) des daselbst befindlichen Etablissements „Holets Garten“ (über- nommen für M. 425 000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbaué, M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten“ (nach Zugängen am 30./6. 1912 zus. M. 1 239 590), auf Holets Garten M. 425 000. Anleihe: M. 75 000 in Anteilscheinen. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen bei bis M. 40000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Mai 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 988 492, Masch. 52.101, Utensil. 186 794, Wäsche 9144, Glas u. Porzellan 12 415, Gartenbeleucht. 899, Bestände 27 713, Debit. 10 836, Kassa 4957, Verlust 33 936. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 1 239 590, Anteilscheine 75 000, Kredit. 342 076, div. Passiva 5154, R.-F. 4436, Delkr.-Kto 1035. Sa. M. 2 327 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 961, Abschreib. 36 035, Unk. 242 392. – Kredit: Betriebseinnahmen 271 452, Verlust 33 936. Sa. M. 305 388. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, A. Ding-Hondelage, Carl Camehn, Ernst Pini, Brauerei-Dir. W. Tümmel, Braunschweig. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Gesellschaftshauses, dessen Räume zu öffentl. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 285 000, Inventar 16 000, Debit. 2701, Kassa 2131, Wein u. Spirituosen-Kto 1900, Bier 100. – Passiva: A.-K. 56 000, Hypoth. 240 000, Unk. 650, R.-F. 4677, Gewinn 6505. Sa. M. 307 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 377, Gehälter 6625, Reparat. 13 668, R.-F. I 4335, do. II 342, Gewinn 6505. – Kredit: Zs. 1793, Wirtschaftskto 12 356, Küchen 3040, Entree 7502, Musik 7160. Sa. M. 31 853. Dividenden 1891/92–1911/1912: 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5, 6, 0, 7½, 5, 6, 6, 3, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: J. Müller, Fr. Nagel, S. Hohnhold. Aufsichtsrat: Herm. H. Plump, Heinr. Samuelson, Fr. Heinemann. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 27./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte den Betrieb des Etabliss. „Lührs Tivolié (Übernahmepreis M. 950 000), Theater-, Konzert- u. Garten- Etabliss. ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1910 beschloss den Verkauf des Ges.-Vermögens für M. 851 500, sowie die Liquid. der Ges. Kapital: M. 410 000, hiervon M. 360 000 in 360 St.-Aktien u. M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 11./1. 1900 auf M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien von je 5: 4; gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien beschlossen. Bezugsrecht der Aktionäre auf Vorz.-Aktien zu pari bis 30./6. 1900. Begeben sind nur M. 50 000 Vorz.-Aktien. Bei der Liquidation der Ges. wurden die Vorz.-Aktien im Nov. 1911 voll befriedigt, während auf die St.-Aktien der Resterlös von 30 % entfiel. Bilanz am 23. März 1912: Aktiva: Kassa 14 671, Verlust 243 777. – Passiva: Restl. St.-A.-K. 252 000, fällige Zahlungen für Unk. 6449. Sa. M. 258 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6543, Steuern 243. – Kredit: Zs. 2132, Verlust 4654. Sa. M. 6787.