Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablisscments. 1475 Dividenden: Aktien 1898: 0 %; 1898/99–1900/01: 0 %; 1901/02–1909/10: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Liquidator: Carl Wilh. Voss, Bremen, Markt 14. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Jepp, Gross-Flottbeck; Ludw. Hilgerloh, Emil Seelhoff, Bremen. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9/10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 507 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstücke 766 000, Inventar 8500, elektr. Beleucht. 2000, Konzertorgel 6300, Bankguth. 5973, Effekten 23 610, do. Zs. 140, Kassa 6. – Passiva: A.-K. 272 400, R.-F. 27 290, Hypoth. 507 500, unerhob. Div. 390, Gewinn 4949. Sa. M. 812 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Reparat. 458, Verwalt.-Unk. 2300, Zs. 18 789, Renovation 7036, Kursverlust 180, Abschreib. 11 800, Gewinn 4949. – Kredit: Vortrag 2221, Miete 41 550, Leihgebühren 1139, Effekten-Zs. 603. Sa. M. 45 514. Dividenden: 1886/87–1902/03: Je 1¾ %; 1903/04–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1%, 12% %. Coup.-Verj.: 4 J. (KA.)) Vorstand: Konsul Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kaufm. Georg Rother, Stellv. Fabrikbes. Paul Körner, Stadtrat Carl Brössling, Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Kaufm. Jac. D. Molinari, Stadtrat Max Schwemer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger. Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bünde i. W. Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgarten-Bau-Ges. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 84 820, Schiessstand 736, Gartenanlage 849, Inventar I 20 002, do. II 2171, Wirtschaftsvorrat 647, Debit. 242, Feuer- versich. 96, Kassa 441. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Kontokorrent I 7590, do. II 5945, Rücklage zum Bau eines Musikpavillons 428, Ern.-F. 795, Gewinn 2083. Sa. M. 120 343. Dividenden 1899/1900–1911/12: 0 %. Gewinn 1910/11–1911/12: M. 2551, 2083. Vorstand: R. Lennartz, Wilh. Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Kapital: M. 152 400 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 177 319, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Weinlager, Fässer, Flaschen 140 800, Geräte, Korken, Kapseln 3500, Debit. 36 105, Mobil. u. Bibliothek 9500, Kassa 3256, Immobil. 308 500. – Passiva: A.-K. 152 400, Oblig. u. Zs. 99 100, do. Tilg.-Kto 750, Hypoth. u. Darlehen 177 319, unerhob. Div. 1923, R.-F. I u. II 17 500, Kredit. u. Bankkto 44 269, Delkr.-Kto 1500, Talon- steuer-Res. 1100, Div. 5334, Vortrag aus 1911 303, Vortrag 1912/13 161. Sa. M. 501 661. Dividenden: 1891/92–1903/04: Je 3 %; 1904/05–1911/12: 4, 4, 4, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: A. Eder, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Koch jr. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Darlehen: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Eilanz am 31. März 1912: Aktiva: Immobil. 117 600, Mobil. 2400, Sparkasseneinlage 6225, Kassa 2528. – Passiva: A.-K. 48 000, Darlehn Arens 72 000, R.-F. 2325, Abschreib.-Kto 3900, Reingewinn 2528. Sa. M. 128 753. Gewinn 1900/1901–1911/12: M. 2215, 2296, ?, 2021, 2021, 2021, 3385, 3016, 2056, 2378, 2268, 2528. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Joh. Deiter, Heinr. Paas, Franz Arens, Carl Grubenbecher, Krumme. Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung und jede die Erreichung dieser Zwecke för- dernde, mit denselben im Zus. hang stehende geschäftl. Tätigkeit. 93*