1476 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. 443 535, Mobil. 1, Feuerversicherung 1927, Deutsche Vereinsbank 43 272, Effekten 40 622. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 22 680, do. ausserord. 231 123, Div.-Ergänz.-F. 8994, unerhob. Div. 3485, Gewinn 36 275. Sa. M. 529 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 6694, do. auf Effekten 702, Gehälter 8689, Reparat. 6981, allg. Unk. 8807, Steinkohlen 2679, Beleucht. 2916, Gewinn 36 275. – Kredit: Erträgnis 54 801, Vermiet.- u. Verpachtungskto 16 600, Zs. 2346. Sa. M. 73 748. Gewinn 1902/03–1911/12: M. 26 834, 8126, 24 626, 25 757, 25 380, 30 924, 18 701, 29 082, 31 009 (Div. M. 15), 36 275 (M. 23). Vorstand: Vors. Wilh. Stock, Walter Melber, Rechtsanw. Dr. F. Sieger, Jul. Scharff, Max Märklin, Baurat H. Ritter. Aufsichtsrat: (7–9) G. Clauer, Jul. Wertheimber, Alfred Günther, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Rittmeister a. D. Rob. von Beckenrath, Prof. Dr. Christ. Gotthold. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4.1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Hypothek: M. 66 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Unbewegl. Güter 135 960, Schuldner von laufenden Rechn. 33 125. – Passiva: Einbez. Anteilscheine 90 000, Hypoth. 66 000, Kredit. 19, R.-F. 8075, Gewinn 4991. Sa. M. 169 085. Dividenden 1894/95–1911/12: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: Stadtrat Chr. Walther, F. Pyhrr, A. Pyhrr. Gesellschaft Casino in M.-Gladbach. Kapital: M. 118 000 in Aktien. Hypotheken: M. 126 750 inkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gtbäude 142 300, Mobil. 7100, Wein 86 194, Aktien-Res. 4200, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. u. Zs. 126 750, Kredit. 53 973, R.-F. 1181, Amort. 98, Übertrag auf R.-F. 48. Sa. M. 300 051. Direktion: Franz Müller-Hohberg, Kaufm. Karl Schiedjes jr., Stellv. Jos. Meer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, Sanitätsrat Dr. Schiedges, Alb. Commes. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen, Ing. u. Fabrikant Otto Elbers, Musikdir. Rob. Laugs, Stadtrat Waldemar Perker, Hagener Rabatt- u. Handels-Schutzverein e. V., Kaufm. Alfred Bettermann, Hagen. Zweck: Errichtung, Ausrüstung u. Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikalischen Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen. Bis zur Fertigstellung des Baues, mit dessen Errichtung begonnen wurde, soll die Ges. die Aufgabe haben, die für innerhalb des Zwecks liegende Veranstaltungen (insbes. die Konzerte der Konzert-Ges. u. die städtischen Sinfoniekonzerte) erforderlichen Räume mietsweise zu beschaffen. Kapital: M. 180 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200 u. 160 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 1. Juli 1912: Aktiva: Bankguth. 174 562, Verlust 5437. Sa. M. 180 000. — Passiva: A.-K. M. 180 000. Dividende 1911/12: 0 %. Direktion: Stadtrat Wald. Perker, Prokurist Wilh. Koch, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Karl Kerckhoff, Franz Dervenich, Ing. Otto Elbers, Fabrikbes. Emil Kuhlmann, Komm.-Rat Theod. Springmann, Sanitätsrat Dr. Ed. Müller, Bauunternehmer Carl Post, Stadtbaurat Ewald Figge, Rechtsanw. Dr. Otto Stahl, Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Fabrikant Heinr. Junius, Musikdir. Rob. Laugs, Alfred Bettermann, Fabrikbes. Rud. Springmann, Rob. Hassel, Ernst Wetzlar, Fabrikbes. Karl Maria Weber sen., Hagen. Akt.-Ges. „Union'“' in Hildesheim. Gegründet: 1870. Zweck: Beschaff. u. Benutz. von Räumen in dem vormaligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikal. Aufführungen u. geselligen Vereinigungen