Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1479 Osnabrücker Stadthalle A.-G. in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Firma bis Mai 1911 Osnabrücker Vereinshaus. Zweck: Betrieb des im J. 1898 auf den durch die damalige Akt.-Ges. Osnabrücker Vereinshaus erworbenen Grundstücken zwischen Johannisstr. u. Collegienwall errichteten Saal- u. Wirtschafts-Unternehmens in eigener Regie oder durch mietweise Uberlass. von Räumen oder des gesamten Gesellschaftsgrundstückes nebst Zubehör an dritte Personen oder Vereine. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt. dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 600 000. Darlehen: M. 138 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 181, Gebäude u. Grundstück 691 114, Mobil. 116 317, Warenbestände 4147, Debit. 3568, Verlust 12 663. – Passiva: A.-K. 51 800, Hypoth. 600 000, Darlehen I 100 000, do. II 38 000, Kredit. 20 561, R.-F. 17 632. Sa. M. 827 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflichtungen 127 367, Zs. 13 411, Reparat. 6046, Steuern 2408. – Kredit: Betriebseinnahme 136 570, Verlust 12 663. Sa. M. 149 233. Dividenden 1898/99–1911/12: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Wiesenbaumeister Aug. Flerlage, Stellv. Fabrikbes. Ant. Hagedorn. Aufsichtsrat: Vors. Generalsekretär Stumpf. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlass. desselben für öffentl. Zwecke. Die Restauration ist verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 427 366. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Jjuni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Kassa 1248, Effekten 41 792, Immobil. 703 866, Mobil. 13 000, Weine 3140, Fässer 819, Weinkeller-Utensil. 235, Debit. 19 178, Versich. 1135. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 427 366, Kredit. 14 636, R.-F. 35 000, unerhob. Div. 1300, Gewinn 6112. Sa. M. 784 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4412, Zs. 13 587, Reparat. 1914, Mobil. 857, Versich. 497, Gewinn 6112. – Kredit: Vortrag 97, Mietzs. 27 285. Sa. M. 27 382. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1911/12: 2, 2, 2, 2 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, Otto Elsässer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzerte und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapital: M. 47 550 in 207 Nam.-Aktien à M. 150 u. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1911 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 .„% Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 111 778, Mobil. 5810, Sparkasse 1130, Verlust 3011. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 70 000, R.-F. 1130, unerhob. Div. 36, Kassa 3165. Sa. M. 121 732. Dividenden 1899–1911: 3½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Konnertz jr., Fritz Peters. Aufsichtsrat: M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, Carl Mevissen, Johann Amrath. Peter Meusers, Lorenz Heuvels, P. W. Strötges, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf, Jos. Niesemann. ― ―――――