1486 Verschiedene Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstück 2 011 662, Baukto 3 760 993, Einricht. 1 235 117, Inventar 2706, Kaut. 1600. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 667 079, Hypoth. 3 975 000, Bankschuld 370 000. Sa. M. 7 012 079. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 % (Organisations- u. Baujahre). Direktion: Gen.-Dir. J. C. Schweimler, Ludwig Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Cohn, Fedor Berg, Berlin, Königgrätzerstr. 9; Stellv. Josef Brasch, Berlin; Dir. Albert Levy, Wilmersdorf; Fabrikbes. Willy Pottlitzer, Fabrikbes. Jul. Lennhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse vorm. Meyer Cohn, Unter den Linden 11. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Frankfurt a. M.-Bockenheim. (In Liquidation.) Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co.' Nachdem die a. o. G.-V. v. 15./10. 1910 die beantragte Liquidation abgelehnt hatte, beschloss dann die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 die Liquidation der Ges., die 1909/10 nach M. 35 645 Abschreib. mit einer Unterbilanz von M. 162 947 abschloss, die sich in der Liquidationseröffnungsbilanz v. 9./11. 1910 nach Abschreib. der Anlagen etc. auf den Tax- wert auf M. 485 494 erhöhte u. bis 30./9. 1911 auf M. 496 516 stieg. Zweck: Betrieb der Schmirgelfabrik früher J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951); auch Fabrikation von Werkzeugmasch. Kapital: M. 516 000 in 489 Prior.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 800 000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210 000 u. Erhöh. um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 u. um M. 140 000 lt. G.-V. v. 18./9. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 auf M. 550 000 zu erhöhen. Von diesen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien sind 25 zu 103 %, 14 zu 102.25 % u. 61 zu 102 % einschl. Stempel ausgegeben. Die G.-V. v. 16./3. 1905 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 50 000 in 50 Aktien begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1907 um M. 40 000 (auf M. 640 000) in 40 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, begeben zu 102 % u. lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 50 000, begeben zu pari. Die A. o. G.-V. v. 29./10. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 110 000 (also auf M. 800 000), begeben zu pari. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1908 M. 48 084), sowie zur Be- schaffung neuen Betriebskapitals beschloss die G.-V. v. 8./2. 1909: 1. Das A.-K. von M. 800000 wird um die am 29./10. 1908 geschaffenen M. 110000 Aktien durch Einzieh. der ausgegebenen, im Besitz der Ges. befindlichen Aktien Nr. 691–800 sowie von zwei weiteren der Ges. schenkungsweise überlassenen Aktien auf M. 688 000 herabgesetzt; 2. das restl. A.-K. von M. 688 000 wird 4:3 um M. 172 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurden die Aktionäre auf- gefordert, bis 25./2. 1909 unter Einreichung ihrer Aktien eine Zuzahl. von M. 335 per zus.- gelegte Aktie zu leisten. Durch diese Zuzahl. erlangen diejenigen Aktien, auf welche die- selbe erfolgt, den Charakter von Vorz.-Aktien, welche eine 6 % Vorz.-Div. geniessen u. bei Liquid. vorweg befriedigt werden. Ausserdem werden für jede Zuzahl. von M. 335 unverzinsl. auf den Inh. lautende Genussscheine gewährt, welche aus dem nach Deckung der Vorz.-Div. verbleibenden Reingewinn durch Auslosung getilgt werden. Durch die Zus. legung wurde ein Buchgewinn von M. 174 000 erzielt, die Zuzahlung erbrachte M. 163 815. A.-K. jetzt M. 489 000 in Prior.-Aktien u. M. 27 000 in St.-Aktien. Hypotheken: M. 64 900 in Oblig. (Stand Ende Sept. % Geschäftsjahr: 1./10.–30./0h. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidat.-Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 200 000, Arbeits- Masch., Werkzeuge u. Material. 34 740, Waren 100 405, Modelle, Klischees, Bureau-Drucksachen, Dubiose 5, Debit. 48 218, Hypoth. Kriens 11 821, Bankguth. 5887, Kassa u. Wechsel 1592, verkaufte Arbeitsmasch. u. Waren 11 678, Verkauf a. Modell-Kto 6000, Verlust 496 516. — Passiva: A.-K. 516 000, Obligat. 64 900, do. Rückzahl.-Agio 3245, Kredit. 321 719, Rückstell. u. Abschreib. 11 000. Sa. M. 916 864. 90 Dividenden: Aktien 1891/92–1909/10: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Aktien 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Jul. Richheimer. Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Andernach mit Filialen in Dresden u. Hannover. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./1 1. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betr. Verfahren u. Vorricht. zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten u. Körpern jeder Art; Verwertung der patent. Erfindung, betr. Verfahren zum Heizen elektr. betriebener Strassen- bahnen u. anderer Wagen, Erwerbung u. Verwertung von patent. u. sonst. Erfindungen; Handel mit Gummiwaren (Kompressen) u. Metallwaren. Kapital: M. 75 000 in 45 Vorz.-Aktien u. 30, St.-Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in. St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. (auf M.