1488 Verschiedene Gesellschaften. Kabital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 0% Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1912: Aktiva: Hypoth. 120 000, Säulen 104 508, Commerz- u. Disconto- Bank-Depos. 46 400, Kassa 7, Dresdner Bank 340, Debit. 7, Kto für kurante Zs. 1609. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 394, Abschreib.-Kto 104 508, Kredit. 18 174, Restanten 539, Div. 33 000, Tant. 3208, Vortrag 47. Sa. M. 272 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Unk. 48 609, Abschreib. auf Säulen 9668, Staatsabgabe 12 985, Div. 33 000, Tant. an A.-R. 3208, Vortrag 47. – Kredit: Vortrag 170, Zs. 5602, Betriebseinnahme 101 747. Sa. M. 107 520. Dividenden 1887/88–1911/12: 11½, 11, 11¼ 11½, 14, 10, 8 , 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 25, 25, 20, 14, 19, 22, 24¾, 31, 31, 31, 31, 33 %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. H. de Voss, H. Stecher. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer: Die Viehhändler Wilh. Rather, Ovenstädt; Gust. Möker, Nienburg; Heinr. Pfaff, Bruchhausen; Ernst Heine, Bennemühlen; Aug. Flohr, Lehrte. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1912 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 beschliessen. Darlehn: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Gebäude 169 972, Masch. u. elektr. Anlage 2060, Inventar 6548, Warenbestände 834, Gründungskosten 2014, Debit. 3180, Kassg 14235 Passiva: A.-K. 100 000, Darlehnskto 60 000, Bankkto 4762, Kredit. 16 434, Gewinn 4836. Sa. M. 186 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk., Futtermittel, Gehälter, Löhne etc. 8524, Gewinn 4836. Sa. M. 13 361. – Kredit: Div. Einnahmen M. 13 361. Direktion: Viehhändler Georg Wrigge, Lehrte; Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Claus von Borcke, Lehrte; Ferd. Evers, Ahlden: Wilh. Kruse, Dorfmark; Heinr. Kruse, Soltau; Louis Meyer, Nienburg; Heinr. Flohr, Lemke; Bürgervorsteher u. Lehrer a. D. Aug. Bödecker, Lehrte. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Wunstorf. Gegründet: 1./7. 1912; eingetr. 7./11. 1912 in Neustadt a. Rbge. Gründer: Die Stadt Wunstorf und 134 Interessenten in Wunstorf u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Wunstorf. Kapital: M. 80 000 in 50 Nam.- u. Vorz.-Aktien à M. 300 u. 325 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 175 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Aktien. Die Aktionäre der Vorz.-Aktien erhalten von dem zu verteilenden Reingewinn zunächst 3½ % des eingezahlten A.-K. und sodann die St.-Aktionäre. Vorstand: Schuhmachermstr. Rud. Kelger, Wunstorf; Gemeindevorsteher Heinr. Kiel, Kl. Heidorn. Geschäftsführer: Stadtsekretär Krull, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Oelker, Wunstorf u. 8 weitere Mitgl.