1490 „.. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7 12, 1899 um M. 100 000 in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, vollgez. seit 15.2. 1900. Die G.-V. v. 6./12. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. bezw. 1./10. 1905 p. r. t., üibernommen von einem Konsortium azu 102 %, angeboten den Aktionären 1.–28./2. 1905 zu 107 %. Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke und M. 273 132 auf Wirtschaften (am 1./10. 1911). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Wirtschafts-Gebäude u. Grundstücke abzügl. 170 470 Hypoth. bleibt 151 801, Brauerei-Gebäude u. Grundstücke 201 330 abzügl. 80 000 Hypoth. bleibt 121 330, Mälzerei-Masch. 11 718, Masch. u. Apparate 24 154, Kühlanlage-Masch. 25 944, elektr. Anlage 3313, Mobil. 7170, Lagerfastagen 15 924, Transportfastagen 9070, Fuhrpark 4016, Utensil. u. Werkzeuge 1331, Flaschen 3293, Kassa 18 097, Debit. 338 322, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 55 694. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 27721, do. II 5000, Erweiterungs-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 3500), Gebührenäquivalent 8050 (Rückl. 800), Talonsteuer-Res. 2250 (Rückl. 550), unerhob. Div. 70, Kredit. 141 471, Extra-Abschreib. a. Wirtsch. 7500, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 6956, Vortrag 14 270 Sa. M. 791 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Eis, Malzsteuer, Wasser u. Brennmaterial 213 951, Saläre, Löhne u. Handl.-Unk. 37 392, Reparat. u. Betriebsunk. 7230, Brauerei-Utensil. u. Material. 2923, Fuhrwesen 10 100, Steuern, Assekuranz u. Zs. 18 194, Abschreib. 24 303. Reingewinn 57 908. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Hefe 362 590, Miete 9414. Sa. M. 372 004. 9 Dividenden 1897/98–1911/12: 6,5, 2, 4½, 5, 7, 7, 7, 6 5, 6, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Franz Gleixner, Carl Braun. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Apotheker Karl EHberth, Stellv. Privatier Georg Ehrensberger, Amberg; Privatier Jakob Kutz, Frankf. a. M.; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden.* Anklamer Bergschlossbrauerei. Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: 17./2. bezw. 10./3. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Brauerei Jürst M. 540 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage ist mit M. 190 000 Kostenaufwand umgebaut u. vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 145 000 beigesteuert hat. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: ca. 14 130, ca. 14 700, 14 032, 12 900, 13 600, 13 870, 13 830, 13 020, 14 500, 13 112, 12 040, 13 140, 12 720 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 332 000 (am 1./10. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grandstücke u. Gebäude 512 697, masch. Einricht., elektr. Anlage u. Utensil. 100 544, Lager- u. Transportgefässe 22 150, Fuhrwerk 6518, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 61 017, Kassa, Effekten u. Debit. 98 275. –— Passiva: A.-K. 365 000, Hypoth. 332 000, R.-F. 13 020 (Rückl. 663), Kredit. 73 523, Delkr.-Kto 5566 (Rückl. 551), Div. 7300, do. alte 40, ausserord. Abschreib. 4000, Tant. an Vorst. 756. Sa. M. 801 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 110, Produkt.-Unk. 214 071, Reingewinn 13 271. – Kredit: Bier 238 508, Treber u. Abfälle 7279, Kohlensäure 664. Sa. M. 246 453. Dividenden 1897/98–1911/12: 7, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Prokuristen: Reinh. Ellmer, Frz. Salchow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Droysen, Anklam; Stellv. Dr. Dützmann, Berlin; Rentier Max Kretzschmer, Fabrikbes. Hellmut Münter jr., Kaufm. Aug. Putlitz, Zimmermeister Schleyer, Bürgermeister Unglaube, Amtsgerichtsrat Kobow, Anklam. Zahlstellen: Anklam: Eig. Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse E. G. m. b. H. 0 0 * 0 Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft. vormals J. Busch in Annyeiler, Pfalz. Gegründet: 8./1. bezw. 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 703 200. Bierabsatz 1900/1901–1911/12. 22 070, ca. 20 000, 22 000, 21 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 30 000, ca. 30 000, 33 000, 33 000, 30 000 hl. Für 1911/12 resultierte ein Verlust von M. 37 822, wovon M. 10 000 aus Delkr. Kto Deckung fanden. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1907 beschloss: 1) Genehmigung des Vertrages, durch welchen die Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche eBrauerei A.-G. ihr Vermögen als Ganze ohne Liquidation an die Löwenbrauerei gegen G währung v. Aktien dieser Ges. überträgt (Fusion). Umtausch der St.-Aktien und der Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- & Brüstle'schen Brauerei A.-G. gegen Aktien der Löwenbrauerei im Verhältnis v. nom. M. 1000 zu nom. M. 1000, wobei die St.-Aktien u. Prior.-Aktien der Vereinigten Annweiler Thal- &