.... Brauereien. 14297 Brüstle'schen Brauerei mit Gewinnanteilscheinen für 1906/07 u. folgenden, die Aktien der Löwenbrauerei mit solchen für 1907/08 u. folgenden zu liefern sind. 2) Erhöhung des A.-K. der Löwenbrauerei zu diesem Zwecke und zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 100 000 in 100 Aktien, zu pari begeben. Die durch die Fusion notwendig gewordene weitere Verstärkung der Betriebsmittel erfolgte durch Aufnahme von M. 400 000, einer Oblig.-Anleihe. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1907 (s. oben). Hypothek: M. 187 538. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch Ausl. im Okt. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1912 M. 181 000. Zahlst. s. unten. II. M. 400 000 in Oblig., aufgenommen 1908 (s. oben). Geschäftsjahr: 1./10.–0./. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 13 % Tant. an A.-R., 12 % an Vorst., Rest nach G.-V. B. Werden Sonderrücklagen beschlossen, so erhöht sich für jede vollen M. 2000 die Tant. des A.-R. u. Vorst. um 1 % bis zum Höchst- betragen von 41 %, jedoch darf die Tant. zus. nicht mehr wie 25 % des Reingewinnes aus- machen der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Die Mindestvergütung für jedes Mitglied des A.-R. beträgt jährl. M. 700. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobiljien 792 849, Wirtschaften 458 299, Masch. 84 038, Fässer 70 047, Flaschen 6460, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 5940, Fuhrpark 29 263, Last-Automobile 20 669, Inventar 86 038, Ctensil. 10 259, Kassa 15 000, Debit. 742 355, Vor- räte 112 544, Verlust 27 822. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 581 000, do. Zs.-Kto 6065, R.-F. 31 458, Hypoth. 187 538, Kredit. 866 807, Tratten 77 572, Kaut. 11 150. Sa. M. 2 461 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Oblig.-Zs., Mieten, Malz, Hopfen, Eis, Pech, Brennmat., Fane Versich., Reparat. 732 607, Abschreib. 76 707. – Kredit: Vortrag 28 624, Bier- Treber 742 867, Entnahme-Delkr. Kto 10 000, Verlust 27 822. Sa. M. 809 315. Dividenden 1897/98–1911/12: 6, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J.(KkK) Direktion: Johs. Busch, Karl Busch. Aufsichtsrat: (3–7) Hans Vogel- gesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. * Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 5000–7000 hl. Hypotheken: M. 96 337. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 86., 6–10 =St., 11420 =– 3St. 21–30 = 4 St., darüber Einzus = 5 Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 115 299, Gefässe I 5758, Wasserleitung 900, Mobil. u. Inventar 1, Lagerschuppen 1, Grundstück Karpedam 3148. Brauereiutensil. 1, Grundstück Bollersleben 1773, Masch. 36 480, Gefässe II 3527, Grund- stück Gravenstein 27 000, Transportkisten 1871, auswärtige Anlagen 1, Fuhrwesen 4008, Grundstück Flensburg 58 000, Debit. 59 162. Kassa u. Bankguth. 26 968, Vorräte 34 113. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 96 337, R.-F. 34 271. Tant. 506, Div. 9000, unerhob. do. 480, Kredit. 11 581, Talonsteuer 225, Gewinn (Vortrag) 614. Sa. M. 378 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 6058, Gehalt u. Lohn 23 280, Fourage 6002, Gerste u. Malz 30 054. Eis 689, Hopfen 9455, Betriebs- Unk. 25 186, Versich. 1964, Brau- steuer 19 611, Abschreib. 13 700, R.-F. 1149, Talonsteuer 225, Tant. 506, Div. 9000, Vortrag 614. —– Kredit: Vortrag 708, Bier 138 815 Selter 4461, Brauereiabfälle 3329, Zs. 183. Sa. M. 147 497 Dividenden: 1886.1906 9 8½, 5,0, 0, 0,%% .. .... 1907 (1./1.–30./9., 9 Mon.): 3 %; 1907/08–1911/12: 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. Direktion: 97 örgen Ahrenkiel, Jul. Strauss. Prokurist: Wald. Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. J. Ohlen, P. Moos, J. Riis, A. Andersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet:. 1887. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring u. Braugenossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsgrundstücke. 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Die Brauerei wird nicht W betrieben. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 40 565, 40 864, 40 944, 41 765, 41 404, 43 205, 42 556, 41 265 hl: später nicht veröffentlicht. Kapitale M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 0 % div.-ber. v. 1./10. 1897. „ Stand v. 30./9. 1912: M. 557 200 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, sowie M. 120 100, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke Lit. A0ÖCa M. 1000, 500. 100. Amort.