1498 Brauereien. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. bezw. Juni auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1912) M. 929 605. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, bis 12 % vertr. Tant., 4 % Div., vom Übrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 68 955, Gebäude (Brauerei) 292 500, übrige Grundstücke 1 378 950, Masch. 52 200, Kühlanlage 17 500, Elektrizität 4800, Transport- Fastage 8500, Lager-Fastage 6400, Mobil.-Ausstattung d. Grundstücke 62 700, Gespanne 10 000, Werkzeug 1. Flaschen 5600, Kraftwagen 11 400, Kassa 21 043, Wechsel 3875, Effekten 111 154, Hypoth. 1 096 099, Schuldschein-Debit. 48 948, Vorräte 133 439, Debit. 108 914, Feuerversich. 796. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 120 100, Schuldverschreib. 357 200, do. Zs.-Kto 6868, Hypoth. 929 605, Kredit. 227 111, Kaut. 45 677, R.-F. 116 000, Rückl. II 194 186, do. III 77 000, Verfügungs-Kto des A.-R. 10 791, Unterstütz.-F. 500 000 (Rückl. 1500), Tant. 2940, Div. 76 500, Vortrag 9798. Sa. M. 3 443 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 126 265, Zs. 27 457, Abschreib. 74 414, Rein- gewinn 90 738. – Kredit: Vortrag 12 656, Bier u. Bra tereiabfälle u. sonstige Eingänge 306 218. Sa. M. 318 874. Dividenden 1887/88–1911/12: 5, 6, 3, 3½, 5, . % é ꝓé %%/ 9 6. 5½, 6½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Schilling, Gustav Plümer. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig. Dir. Rich. Röder, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Justizrat Aug. Mardersteig, Weimar.? Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 23./3. 1911. Gründer: Frau Komm.-Rat Helene Bahlsen, geb. Unbehaun, Komm.-Rat Benjamin Kiesewetter, Finanzrat Siegmund Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, techn. Beirat Rob. Bahlsen, Arnstadt, Frau Komm.-Rat Helene Bahlsen brachte als Einlage das von ihr unter der Firma Hof- brauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebene Brauereigeschäft nebst dazu gehörigen Grund- stücken in Arnstadt, Erfurt u. Waltershausen, Mobilien, Vorräten, Rechten, Betriebskapitalien, jedoch unter Ausschluss der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen u. Aussen- stände nach dem Geschäftsstande am 30./9. 1911 ein. Sie erhielt als Gegenwert dafür M. 1 489 800 wovon M. 900 000 in 900 Stück Aktien gewährt werden. Ausserdem erhielt sie ein lebenslängliches Wohnungs- u. Gartennutzungsrecht nebst dem Rechte auf Vorhaltung freier elektr. Beleucht. u. das Recht zur Unterstell. von Fahrzeugen. Der Gründer Rob. Bahlsen ist als techn. Beirat der Ges. gegen ein bestimmtes Bargehalt, freie Wohnung u. elektr. Licht bis 30./9. 1916 fest angestellt. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung des von der Firma Hofbrauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 904 000 in 904 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 450 000 in Oblig. Hypotheken: M. 133 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauerei-Grundstück 285 000, do. Gebäude 490 936, Niederlagen Erfurt u. Waltershausen 138 402, do. Langewiesen 1, Keller 13 000, Masch. 147 370, Gärbassins 27 440, Lagerfässer 39 669, Transportfässer 32 194, Pferde 17 460, Wagen u. Geschirre 14 176, Lastkraftfahrzeuge 16 200, Brauereiutensil. 24 145. Wirtschaftsmobil. 12 745, Kontor- einricht. 1, Flaschen 1, Bank. u. Postscheckguth. 16 857, Kassa 5424, Wechsel 7900, Debit. 162 595, Avale 36 450, Hypoth. u. Darlehen 194 445, Warenvorräte 79 976. – Passiva: A.-K. 904.000, Oblig. 450 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 133 600, Kredit. 75 195, Brausteuer 28 208, Avale 36 450, Schulden-Zs. 3183, Reingewinn 71 755. Sa. M. 1 762 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 335 851, Betriebsmaterial., Unterhalt.- Unk. 301 216, Brausteuer 164 568, Zs. 20 516, Abschreib. 85 245, Gewinn 71 755. – Kredit: Erlös aus Bier 924 341, sonst. Einnahmen 54 810. Sa. M. 979 152. Dividende 1911/12: 6 %. Direktion: Dir. Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Rat Sieg. Hirschmann, Rob. Bahlsen, Arnstadt. Prokuristen: Heinr. Maurer, Theod. Kühne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil:; Arnstadt, Ilmenau u. Stützer- bach: Bank f. Thür. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Anlagen sind in den letzten beiden Jahren einer Erneuerung unterzogen. Die Ges. besitzt Wirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Erfurt, Frankenhausen, Heldrungen, Sangerhausen, Wimmelburg, Artern etc. 1911/12 Zugang für