„ W Brauereien. 1500 Iderbalt der 3 Einricht. 14 029, Gebäude- Unterhalt. 4950, 7211, Zs. 20 045, Gewinn 53 0933 B6Ü 611, Abfälle 21 296. Sa. M. 542 907. Dividenden 1886/87–1911/12: Aktien u. Prior.-Aktien: 8,18, 8,8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Fr Merk Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Fr. Ti egel, Komm.-Rat M. Kolb, Bank-Dir. E. Beutter, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Fr. Feustel. Belgarder Dampfbierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Noeske & Kittelmann in Belgard. Gegründet: 19./10. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetragen am 22./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals von Karl Noeske und Gotthelf Kittelmann betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: Urspr. M. 400 000 in 340 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 200 Nam-Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. v 3./4. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 257 624, Masch. 44 488, Kühlanlage 21 334, Fastagen 39 819, Utensil. 22 460, Fuhrwerk 9183, Feuerung 600, Nieder- lage 5250, Kolberger Grundstücke 62 344, Kassa 6654, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen 27 182, Vieh u. Ernte 25 094, Debit. 63 594. – Passiva: A. K. 300 000, Hypoth. 200 600, do. Kolberg 50 700, Kredit. 20 935, Gewinnanteile 318, R.-F. 2270, Spez.-R.-F. 1980, Reingewinn 9425. Sa. M. 585 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Fracht, Handl.-Unk. 44 814, Feuerung 9201, Zs. 8716, Viehunterhaltung 12 018, Abschreib. 15 606, Reingewinn 9425. —– Kredit: Vortrag 3361, Brauerei 83 269, Treber 1665, Vieh- u. Milchkto 11 486. Sa. M. 99 783. Dividenden 1906/07–1911/12: 2,44, 0, 3, ?, % Direktion: Gotthelf Kittelmann, karl Noeske. Aufsichtsrat: B. Noack. Emil Brose. Fritz Schmieder, H. Krey, W. Ebert. Prokurist: Eduard MaHasb- Brauerei Zinn Akt- Ges. zu Belks a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Gründer: Ernst Georg Simon Zinn, Wilh. Heinr. Berth. Schäfer Fr. Chr. Ernst Schäfer, Buch- halter Johs. Strehly, Berka a. W.; Dir. O. Vetter, Richelsdorferhütte. Die 3 zuerst genannten haben das unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäft mit Grund- besitz, Gebäuden, Masch., totem u. lebendem Inventar zu M. 450 000, sowie Aussenstände, Vorräte, Wechsel u. Kassa in Gesamthöhe von M. 200 000 in die A. eingebracht u. dafür zus. 448 Stück Aktien erhalten. Die Ges. hat ferner die auf dem Grundbesitz der Firma Georg Zinn lastenden Hypoth. von M. 100 000 sowie eine Schuld an die 3 erst genannten Gründer von M. 100 000 übernommen. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 zu 4 % an 1. Stelle auf Brauerei, M. 141 659 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1911); M. 380 000 Darlehen von Georg Zinn gegen Hypoth.-Sicherheit. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch fahrl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1. 4 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1914 vorbehalten. Gicherheit: Hypothek von M. 100 000 in Oblig. zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % La an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 256 090, Masch., Utensil. u. Apparate 41 600, Lagerfässer u. Bottiche 9000, Transportfässer 8100, Fuhrwesen 8600, Wasser- leitung 9450, Inventar 1000, Wirtschaften- Inventar- u. Apparate 6200, Flaschen- u. Hlaschen- bier-Betriebs-Utensil. u. Apparate- -Kto 7000, Kassa 6022, Wechsel 3050, Reklame-Kto 900, Roh- produkte u. Fabrikate 56 889, Materialien, Fourage pp. 8174, Debit. 84 357, Darlehs-Debit. gegen Sicherheit 417 487, Bankguth., Vor schüsse auf noch nicht beendete Arbeiten etc. 12 392, Depot- Kto 13 000, Mn etc. Besitzungen u. Einricht. 414 706. –— „ A.-K. 450 000, Hypoth. I (Brauerei) 100 000, do. II (Besitzungen) 141 659, Oblig. 100 000, do. Zs.-Kto 67, Georg Zinn, Übereign. gegen hypoth. Sicherheit 362 000, Kredit. 69 240, Kaut. 13 000, Dar- lehnskredit. 10 868, Dispos.-F. 29 235, R.-F. 23 408 (Rückl. 1200) Delkr.-Kto 35 041 (Rückl. 5000), Div. 22 500, Tant. 1649, Vortrag 5349. Sa. M. 1 364 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 4500, Pachtzuschüsse 899, Gen.-Unk. 149 066, Verluste an Besitzungen 14 009, Abschreib. 37 595, Reingewinn 35 699. – Kredit: Vortrag 11 690, Brauereibetrieb 225 807, Zs. 3834, Kohlensäure 187, Tant. 249. Sa. M. 241 769.