Brauereienn. 151 3 Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin. Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründer s. Jahrg, 1901/1902. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei in Pilsen M. Stein & Comp.“, in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Inventar, einem Grundstück in Pankow, Vorräten, Debitoren, Effekten, Kasse in die A.-G. für M. 269 000 ein. Ferner übernahm die Ges. die oben bezeichnete Firma, die Kundschaft und den Vertrag mit der Genossenschaftsbrauerei in Pilsen und gewährte dafür zur Aus- gleichung 100 Genussscheine der Ges. Zweck: Verkauf von Bier jeder Art. Bierabsatz 1902–1906: 44 015, 44 830, 45 207, 52 989, 64 066 hl; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; zum Teil im Besitz der Bank für Brau- Ind. in Berlin. Genussscheine: 100 Stück an Ordre. Dieselben nehmen, wie unten angegeben, am Rein- gewinn teil und werden mit à M. 1000 durch Auslos. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hiernach 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsun- kostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, vom Überrest erhalten die eine Hälfte die Genussscheine derart, dass auf jeden Schein M. 60 entfallen, während der Rest dieser Hälfte zur Ausl von Genussscheinen mit je M. 1000 verwendet und etwaige Spitzen zu gunsten der Ge- nussscheine vorgetragen werden, die andere Hälfte Super-Div. an die Aktien bezw. Vortrag. Nach Ausl. sämtl. Genussscheine steht der Gesamtrestgewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Inventar, Schilder u. Apparate 25 000, Effekten 161 330, Wechsel 99 064, Kassa u. Bankguth. 95 710, Debit. 380 960, Vorräte 15 255. – Pas- siva: A.-K. 500 000, R.-F. 23 010, Kredit. 206 003, Div. 35 000, Tant. 5296, Vortrag 8010, NM. Dividenden 1900–1911: 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stein, Maximilian Stein. Prokurist: Herm. Stein. „„ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Ant. Stein, Carl Nortmann, Bank-Dir. Paul Salomon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Brau-Industrie. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. 1907/08 Keller-Neubau mit M. 223 093 Kostenaufwand. 1910/11 er- forderte ein neuer Saalbau in dem Ausschanklokal Neue Welt M. 236 781. Bierabsatz 1896/97–1911/12: 79 494, 88 523, 88 008, 95 740, 104 177, 103 977, 113 106, 113 340, 119 910, 120 851, 115 217, 111 872, 105 124, 106 630, 113 358, 120 603 hl. In 1911/12 Erwerb des Grund- stücks Müllerstrasse 142, auf welchem eine mit der Ausbietungsgarantie der Ges. versehene Hypoth. lastete, für M. 1 015 734 bei M. 900 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 1 196 000 in 296 Aktien à M. 1000 und 1800 Aktien à M. 500, Hypotheken: M. 1 250 000 (Stand ult. Sept. 1912); ferner M. 900 000 auf Grundstück Müllerstrasse 142. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9? Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 703 411, Gebäude I 1 074 827, do. II 432 561, Grundstück Müllerstr. 142 1 000 970 abz. 900 000 Hypoth. bleibt 100 970, Masch. u. Utensil. 135 706, Kühlmasch. 29 083, Mobil. 23 400, Ausschankinventar 21 855, Pferde 20 458, Wagen- u. Fuhrwerksutensil. 1706, Lager-Fastagen 72 978, Transport-Fastagen 11 282, Feuer- versich. 13 200, Hypoth.-Amort.-F. 106 579, Vorräte 347 139, Wechsel 4734, Kassa 10 841, Effekten 299 634, Bankguth. 685 395, Aussenstände für Bier 29 767, Darlehensforder. 552 722, eig. Hypoth. 301 500. – Passiva: A.-K. 1 196 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 119 600, Spez.- R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 192 618, Kaut. 27 024, Kredit. I einschl. gestund. Brausteuer 150 037, do. II: Guth. der Kundschaft u. Angestellten 1 162 095, Wohlfahrts-F. 30 726, unerhob. Div. 120, Div. 287 040, Tant. an A.-R. 26 163, Vorträg 38 325. Sa. M. 4 979 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 158 728, Kursverlust 4680, Delkr.-Kto 30 000, Wohlf.-F. 10 000, Feuerversich. 4495, Unfallversich. 1417, Handl.-Unk. 111 378, Steuern u. Abgaben 76 112, Salaire 47 090, Reparat. 99 489, Gespann-Unk. 60 109, Fourage 51 526, Hypoth.-Zs. 53 028, Gewinn 351 529. – Kredit: Vortrag 42 049, Bier, Nebenprodukte u. Pachten 1 006 741, Zs. 10 795. Sa. M. 1 059 586. Dividenden 1889/90–1911/12: 4½, 6, 8, 10, 8, 10, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 21, 19, 19, 22, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. A. Heidemann, II. Ernst Wittig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Heinr. Maas, Bankier Aug. Meyer, Justizrat Dr. Felix Landau, Dr. phil. Herm. Pachnike, Berlin; Hans Hopf, Nürnberg. Prokurist: R. Holm. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank.